Startothek - Rechtsportal für Gründer
Transparenz im Paragraphendickicht
Mit der Startothek hat die KfW ein Portal aufgebaut, das Gründer und Gründungsberater bei ihrer Arbeit unterstützt. Mit dem Zugriff auf die „startothek“ erhält der Gründer von einem Gründungsberater ausführliche Informationen über alle relevanten (rechtlichen) Gründungsvorschriften, Genehmigungserfordernisse und Rechtsvorschriften im Rahmen der angestrebten Existenzgründung zur Verfügung stellen.
Logo startothek - Wolters Kluwer Deutschland GmbH© Logo startothek - Wolters Kluwer Deutschland GmbHDie „startothek“ beinhaltet Informationen zu den für Unternehmen wichtigen Rechtsbereiche Gesellschafts- und Gewerberecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsschutzrecht, Baurecht und Umweltrecht.
Im Gespräch fragt der Berater vorhabensbezogene Daten wie Branche, Mitarbeiterzahl oder Investitionsort vom Gründer. Mithilfe der „startothek“ erstellt er dann z. B. eine Übersicht über alle für den jeweiligen Einzelfall einzuholenden Genehmigungen. Diese werden in Textform verständlich erläutert. Daneben zeigt die Auswertung die aus Gesetzen und Verordnungen resultierenden Erfordernisse für den Gründer auf. Durch den neuen Service gehören mühsame Recherchen der Gründer in Publikationen und bei zahlreichen Behörden der Vergangenheit an.
Hier finden Sie mehr Informationen.