Wahlen | Stadt Langenhagen
© AdobeStock/Christian SchwierSie suchen Informationen zu vergangenen Wahlen?
Auf diesen Seiten finden Sie die jeweils jüngsten Wahlergebnisse mit Bezug zur Stadt Langenhagen. Außerdem finden Sie hier Links zu historischen Wahlergebnissen sowie aktuelle Hinweisen zu anstehenden Wahlen.
Eine Übersicht:
Aufgrund der Verordnung der Niedersächsischen Landesregierung vom 31.10.2020 finden am 12. September 2021, von 8 bis 18 Uhr Kommunalwahlen statt.
Öffentliche Wahlbekanntmachungen:
Am Sonntag, 26. Mai 2019 fand in Deutschland die Europawahl statt.
In der Zeit vom 23. bis 26. Mai 2019 konnten die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum neunten Mal die Abgeordneten für das Europäische Parlament wählen. In der Bundesrepublik Deutschland fand die Wahl der deutschen Abgeordneten am Sonntag, 26. Mai 2019, statt. Die Wahllokale waren von 08.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Ab Donnerstag, 02.05.2019, öffnete im Rathaus der Stadt Langenhagen das Briefwahlbüro, um allen am Wahlsonntag verhinderten Bürgerinnen und Bürgern die Europawahl im Vorfeld zu ermöglichen. Die Öffnungszeiten des Briefwahlbüros richteten sich nach den Öffnungszeiten des Bürgerbüros.
Weitere Informationen zu den Europawahlen finden Sie auch auf den Seiten:
Hier finden Sie die Ergebnisse der bisherigen Europawahlen.
Unterlagen zur Wahlhelferschulung
Die Präsentation gibt Ihnen, als Ergänzung zur Wahlhelferschulung, Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Wahl. Hier finden Sie wichtige Hinweise zu den Tätigkeiten der Wahlvorstände am Wahltag, den Ablauf des Wahlsonntages und der Auszähung sowie viele Abbildungen und Beispiele, die Sie als Wahlhelferin oder Wahlhelfer in Ihrer Aufgabe unterstützen.
Die Unterlagen zur Wahlhelferschulung können Sie hier als PDF herunterladen:
Für Fragen steht Ihnen die Wahlsachbearbeitung unter der Telefonnummer 0511 7307-9228 oder unter der E-Mailadresse wahlamt@langenhagen.de gerne zur Verfügung.
Wahl zum Niedersächsischen Landtag am 15. Oktober 2017
Als gewählte Vertretung des Volkes ist der Landtag das oberste Verfassungsorgan des Landes Niedersachsen. Er verabschiedet Landesgesetze, beschließt den Landeshaushalt und wählt die Ministerpräsidentin oder den Ministerpräsidenten. Außerdem wirkt der Landtag an der Regierungsbildung mit und kontrolliert die Landesregierung. Alle fünf Jahre werden die Abgeordneten des Niedersächsischen Landtages (bis 1994 alle vier Jahre) gewählt.
Am 15. Oktober 2017 fand in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr die Landtagswahl in Niedersachsen statt. Dieser Termin wurde von der Niedersächsischen Landesregierung am 21.08.2017 bestimmt. Der ursprünglich festgelegte Termin 14.01.2018 wurde aufgehoben. In den letzten Wochen sind die grün-gelben Wahlbenachrichtungskarten an die Wählerinnen und Wähler versandt worden. Wer keine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten hat, sollte sich unter der 0511-7307-9494 bzw. -9228 melden und kann dort die Wahlberechtigung, die Adresse des Wahllokals und vieles mehr erfragen.
Die Bestimmung des Wahltermins 15.10.2017 für die Wahl zum 18. Niedersächsischen Landtag beruht auf Artikel 9 Abs. 2, 2. Alternative der Niedersächsischen Verfassung. Da der Niedersächsische Landtag am 21.08.2017 seine Auflösung beschlossen hat, ist binnen zwei Monaten die Landtagswahl durchzuführen.
Bei der Wahl des Niedersächsischen Landtages gelten die gleichen Grundsätze, wie sie bei der Bundestagswahl gelten. Also auch hier zwei Stimmen, Erst- und Zweitstimmen, Fünfprozenthürde. Wer in einem Wahlkreis gewählt ist, behält aber seinen Sitz auch dann, wenn seine Partei weniger als fünf Prozent der Zweitstimmen erhält. Der Landtag besteht (ohne eventuelle Überhang- und Ausgleichsmandate) aus 135 Abgeordneten (ab 2008, bis dahin waren es 155). 87 davon werden direkt in den Landtagswahlkreisen Niedersachsens gewählt. Die übrigen Sitze werden den Parteien entsprechend ihrem Zweitstimmenanteil nach dem d´Hondtschen Verfahren zugeteilt.
Informationen zur Bundestagswahl 2017
Auch das Jahr 2017 kann als ein Wahljahr bezeichnet werden. Im Februar wurde ein neuer Bundespräsident von der Bundesversammlung bestimmt und am 24. September 2017 wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Zur Durchführung der Wahl werden auch in diesem Jahr wieder viele ehrenamtliche WahlhelferInnen gesucht. Wenn Sie helfen möchten, nehmen Sie ganz einfach per E-Mail, telefonisch oder persönlich im Rathaus Kontakt mit dem verantwortlichen Wahlsachbearbeiter auf.
Zur Wahl werden 61,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger aufgerufen.
Weitere wichtige Informationen rund um die Bundestagswahl finden Sie auf den Seiten des Bundeswahlleiters und der Niedersächsischen Wahlleiterin.
Die Wahlergebnisse für Langenhagen
Langenhagen hat gewählt. Die vorläufigen Ergebnisse der Wahlen zum Rat der Stadt Langenhagen, den Ortsräten in den Ortschaften der Stadt Langenhagen und der Regionsversammlung stehen fest.
Hier finden Sie die vorläufigen Wahlergebnisse und Sitzverteilung für den Rat der Stadt.
- Sitzverteilung für den Rat der Stadt Langenhagen
- Wahlergebnisse zum Rat der Stadt Langenhagen
- Wahlergebnisse der Ortsräte
- Engelbostel
- Godshorn
- Kaltenweide
- Krähenwinkel
- Schulenburg
Übersicht der Wahlbereiche | Wahlbezirke zur Kommunalwahl 2016
Die Regionsversammlung wird bunter
Neun Parteien und Wählergemeinschaften ziehen in die neue Regionsversammlung ein.
Die SPD bleibt mit 31,2 Prozent stärkste Kraft in der Regionsversammlung, gefolgt von der CDU mit 29 Prozent und Bündnis90/Die Grünen mit 13,6 Prozent. Das ist das vorläufige Endergebnis nach Auszählung aller 1137 Wahlbezirke in der Region Hannover. Mit insgesamt neun Parteien und Wählergemeinschaften ist die Regionsversammlung bunter als je zuvor. Für eine rot-grüne Mehrheit reicht es nicht - in den kommenden Wochen stehen Koalitionsgespräche an. Den Einzug in die Regionsversammlung haben nach Auszählung der Wahlbezirke geschafft: SPD (26 Sitze), CDU (24), Bündnis90/Die Grünen (12), AfD Niedersachsen (9), FDP (5), Die Linke (4), Die Hannoveraner (2), Die Piraten (1), Die Partei Niedersachsen (1) - insgesamt waren 84 Mandate zu vergeben. Das endgültige Ergebnis wird der Wahlausschuss bekannt geben. Die Wahlbeteiligung lag bei 54,6 Prozent.
Quelle: Region Hannover
Weitere Informationen zu den Kommunalwahlen in Niedersachsen finden Sie auch auf den Seiten der Landeswahlleiterin.
Öffentliche Wahlbekanntmachungen
Ergebnisse der Stichwahlen am 15. Juni 2014 - Langenhagen hat gewählt!
Die Langenhagenerinnen und Langenhagener haben gewählt. Die vorläufigen Ergebnisse der Wahlen zum Regionspräsidenten und zur Wahl des Bürgermeisters der Stadt Langenhagen stehen fest und können unter den unten aufgeführten Links abgerufen werden. Außerdem finden Sie hier auch die Ergebnisse der letzten Wahlen, statistische Hintergrundinformationen sowie historische Wahldaten.
Entscheidung für Hauke Jagau
Regionspräsident Hauke Jagau bleibt im Amt: 50,9 Prozent der Wähler entschieden sich am Sonntag, 15. Juni 2014, in der Stichwahl für den SPD-Kandidaten, Gegenkandidat Axel Brockmann von der CDU konnte 49,1 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen.
Der jetzige Amtsinhaber steht damit auch für die nächsten sieben Jahre – bis 2021 – an der Spitze der Regionsverwaltung. Den meisten Zuspruch erhielt Jagau in der Stadt Hannover (57 Prozent), die wenigsten Stimmanteile in Wunstorf (35,9 Prozent).
Die Wahlbeteiligung lag mit 27,6 Prozent leicht unter der Wahlbeteiligung in der Stichwahl zum Regionspräsidenten 2006 (27,8 Prozent).
Sie sind auf der Suche nach vergangenen Wahlergebnissen, die hier nicht aufgelistet sind?
Weitere historische Ergebnisse finden Sie auf folgenden Seiten:
- Wahlergebnisse auf den Seiten der Region Hannover
- Wahlergebnisse auf den Seiten des Bundeswahlleiters