Tipps der Langenhagener Wirtschaftsförderung
Hier finden Sie aktuelle Tipps, Förderangebote und Veranstaltungshinweise. Alle Angebote sind nichtkommerziell und für Langenhagener Betriebe grundsätzlich kostenlos.
Mai
© Adobe Stock I PetairSie interessieren sich für das Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur und wollen mehr dazu erfahren? Dann können Sie sich in einem Gruppenberatungstermin im Rahmen der Kampagne "e.coBizz –Energieeffizienz für Unternehmen", einem Projekt der Region Hannover und dem enercity-Fonds proKlima, näher über das Thema informieren. Expertin Julia Maulhardt stellt sich an drei Terminen Ihren Fragen und teilt ihre Expertise. Der erste Termin ist am Dienstag, 24.05. in der Zeit von 11 bis 12 Uhr. Auch am Dienstag, 14.06. und am 05.07. werden die Gruppenberatungen zu der selben Zeit angeboten.
Anmeldungen sind hier über die Klimaschutzagentur der Region Hannover möglich.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet über die Plattform Zoom statt. Der Link wird nach der Anmeldung rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zugesendet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
April
Melden Sie Arbeitsangebote für Menschen aus der Ukraine
Nach der unmittelbaren ersten Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine wird es in Zukunft langfristig vor allem darum gehen, den Menschen auch eine Ausbildung und Arbeit in Deutschland zu ermöglichen.
Unternehmen können über die IHK bereits jetzt ihr grundsätzliches Interesse an der Beschäftigung von Menschen aus der Ukraine in ihren Unternehmen anmelden. Auch Praktikums- und Ausbildungsplätze für Geflüchtete sind gefragt. Die Möglichkeit zur Beschäftigung wurden vom Gesetzgeber bereits geschaffen.
Weitere Informationen finden Sie bei der IHK.
Digiscouts
Am 24. Mai 2022 startet das Projekt Digiscouts® in der Region Hannover mit einem Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit. Hierfür sucht die Beschäftigungsförderung der Region Hannover in Kooperation mit dem RKW Kompetenzzentrum und der Wirtschaftsförderung Langenhagen noch interessierte Betriebe und deren Auszubildende aus Langenhagen.
Das Angebot richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen und deren Azubis, die Interesse an der Digitalisierung und dem Thema ökologische Nachhaltigkeit haben. Bei dem Projekt können die Betriebe gemeinsam mit ihren Auszubildenden ihr Digitalisierung- und Nachhaltigkeitspotenzial entdecken und eigene Projektideen umsetzen, die das Unternehmen digital voranbringen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck verkleinern.
Weitere Infos und Anmeldung:
https://www.nachhaltigkeitsallianz.de/start-der-digiscouts-in-der-region-hannover/
März
Der Krieg in der Ukraine hält weiter an. Auch wenn Deutschland keine direkte Konfliktpartei in der kriegerischen Auseinandersetzung ist, so muss dennoch damit gerechnet werden, dass es als Reaktion auf die erlassenen Sanktionen und die Unterstützung der Ukraine durch Lieferung von Waffen und militärischen Hilfsgütern, zu Gegenmaßnahmen seitens der russischen Regierung kommen kann.
Die größte Gefahr stellen laut des Wirtschaftsschutz-Team des Niedersächsischen Verfassungsschutzes derzeit mögliche Cyberangriffe durch russische Akteure dar. Zu dieser Thematik hat das Bundesamt für Verfassungsschutz den beigefügten „Sicherheitshinweis für die Wirtschaft“ erstellt. Dort finden Sie Informationen zu russischen Akteuren sowie konkrete Handlungsempfehlungen.
Die größte Gefahr wird derzeit für Unternehmen der kritischen Infrastruktur (KRITIS) sowie der Rüstungsindustrie und deren Zulieferern gesehen. Aber auch weitere Unternehmen können gefährdet sein. Sollten Sie zu der Einschätzung kommen, dass Ihr Unternehmen ebenfalls besonders gefährdet ist (z. B. durch die Nähe zu KRITIS-Betreibern und/oder Rüstungsunternehmen), nehmen Sie gerne Kontakt mit dem Wirtschaftsschutz des Niedersächsischen Verfassungsschutzes auf. Gegebenenfalls können diese Ihnen im Einzelfall zusätzliche Informationen zukommen lassen. Sie stehen auch bei Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung.
Februar
Die 5. Runde des kostenfreien Programmes „Digital Business Hannover“ (DBH), in Kooperation mit der Region Hannover, geht ab Mitte Februar ganz explizit auf die digitalen Bedürfnisse für den Einzelhandel und andere Geschäfte ein. Das erwartet Sie in fünf Online-Veranstaltungen:
Dienstag, 15.02.2022, 18:30 – 20:30 Uhr
KICK OFF
Spannende Impulse, Kennenlernen und ein Überblick über die Inhalte.
Dienstag, 01.03.2022, 18:30 – 20:30 Uhr
MIT SOCIAL MEDIA ZU MEHR
Vom Marketing bis zum Kontakt mit Kunden. Wie kann ich Instagram & Co. perfekt nutzen?
Dienstag, 08.03.2022, 18:30 – 20:30 Uhr
ONLINE PRÄSENT SEIN
Wie nutze ich neben meinem Laden digitale Absatzkanäle, um Kunden zu gewinnen?
Dienstag, 15.03.2022, 18:30 – 20:30 Uhr
WER SIND EIGENTLICH MEINE KUNDEN?
Mit den richtigen Tools zur Analyse von Daten wird die Kundenbeziehung zum Kinderspiel.
Dienstag, 29.03.2022, 18:30 – 20:30 Uhr
BARCAMP
Was haben wir die letzten Wochen gelernt und wie fangen wir jetzt mit der Umsetzung an?
Jetzt einfach kostenfrei für die Veranstaltungsreihe anmelden unter https://digitalbusinesshannover.de/einzelhandel. Hier finden Sie auch laufend weitere aktuelle Infos zum Programm.
Niedersachsen Digital aufgeLaden: verlängert bis 31.08.2022
© pixabay/AbdulStudioGemeinsam haben das Land Niedersachsen, die IHK Hannover und der Handelsverband Bremen am 25. Januar 2021 ein neues Förderprogramm aufgelegt: "Niedersachsen Digital aufgeLaden."
In Form von Beratungen, Workshops und einer Internetplattform will das Land die Digitalisierung im Einzelhandel unterstützen. Einzelhändler können die mit der Beratung (durch von der Digitalagentur Niedersachsen autorisierte Berater) verbundenen Kosten bis zu einer Höhe von max. 2.500 Euro vollständig bezuschussen lassen.
Dabei muss die Beratung folgende Inhalte umfassen:
- eine am Beratungsauftrag orientierte Analyse der Situation des Einzelhandelsunternehmens und der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Unternehmenstätigkeit (Standortbestimmung) und
- eine Benennung des durch die COVID-19-Pandemie deutlich gewordenen Beratungsbedarfs (Potentialanalyse) und
- eine darauf aufbauende individuelle Handlungsempfehlung mit einer Anleitung zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis (Handlungsempfehlungen).
Weitere Informationen finden sie hier:
Januar
Bewährte Digitalisierungs-Förderung für KMU wird verlängert
© Adobe Stock I magele-picture Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und das Handwerk stellt die zunehmende Digitalisierung des gesamten Geschäftsalltags aktuell eine der größten Herausforderungen dar. Um im Wettbewerb bestehen zu können, ist es wichtig, die Digitalisierung in allen Unternehmensprozessen nachhaltig voranzutreiben. Unterstützung dabei bietet das BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) mit seinem bundesweiten Förderprogramm „go-digital“.
Das Förderprogramm richtet sich mit seinen aktuell fünf Modulen „Digitalisierte Geschäfts-prozesse“, „Digitale Markterschließung“, „IT-Sicherheit“, „Digitalisierungsstrategie“ und „Datenkompetenz“ ganz gezielt an KMU und Handwerksbetriebe. Es bietet praxiswirksam Beratungsleistungen autorisierter Unternehmen, um in der Zielgruppe Potenziale und Chancen der Digitalisierung aufzuzeigen und deren Umsetzung zu begleiten.
Gefördert werden Beratungs- und Umsetzungsleistungen in allen fünf Modulen (wobei verpflichtend mindestens zwei Beratertage für IT-Sicherheit zu berücksichtigen sind) mit einem Fördersatz von bis zu 50 Prozent auf einen maximalen Beratertagesatz von 1.100 Euro netto. Der Förderumfang beträgt maximal 30 Tage in einem Zeitraum von einem halben Jahr.
Rechtlich selbständige kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft oder des Handwerks mit technologischen Potenzial und weniger als 100 Mitarbeitern können eine Förderung durch „go-digital“ erhalten.
Detaillierte Informationen erhalten Sie hier!
Dezember
Fachkräfte aus dem Ausland für das Handwerk
Ihr Unternehmen braucht dringend Fachkräfte, die Sie im Inland nicht finden können?
WELCOME TO HANNOVER REGION – ein Modellprojekt der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover unterstützt Sie dabei, qualifizierte Mitarbeiter*innen aus dem Ausland zu gewinnen und in Ihrem Betrieb dauerhaft zu integrieren. Als Unternehmen aus der Region Hannover profitieren Sie von der ganzheitlichen Begleitung, vom starken Netzwerk und der kostenfreien Projektleistung.
Die Projektleitung übernimmt für Sie kostenfrei
- Die Rekrutierung im Ausland
- Sprachliche Vorbereitung der Kandidat*innen
- Anerkennung ausländischer Qualifikationen
- Online Interviews
- Integrationsbegleitung nach dem Start der Beschäftigung
Aktuell vermittelt die Region Kooperation mit dem Partnerprojekt THAMM Fachkräfte aus Tunesien in folgenden Berufen:
Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Elektroniker*in für Automatisierungstechnik
Elektroniker*in für Betriebstechnik
Elektroniker*in für Geräte und Systeme
Elektroniker*in Energie- und Gebäudetechnik
Elektroanlagenmonteur*in
Sie wollen mehr über unser Angebot erfahren?
Dann rufen Sie an unter 0511 616 23016,
schreiben Sie eine E-Mail an welcome@region-hannover.de
oder besuchen Sie die Projektseite.
Oktober - November
Jetzt bewerben: Gründungswettbewerb Startup-Impuls geht in die nächste Runde!
Der Wettbewerb von hannoverimpuls und der Sparkasse Hannover fördert die unternehmerische Umsetzung von guten Geschäftsideen: Ab sofort können sich Interessierte wieder bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 09.01.2022.
Auf die Teilnehmenden warten 2022 wieder Preise im Wert von mehr als 100.000 Euro in drei Kategorien:
Beim „Team-Start“ gibt es für innovative, außergewöhnliche oder andere Erfolg versprechende Ideen von Teamgründungen, die in der Region Hannover in 2021 umgesetzt wurden oder zukünftig umgesetzt werden sollen, 25.000 Euro zu gewinnen.
Der Preis „Solo-Start“ richtet sich an alle, die alleine mit ihrer Geschäftsidee durchstarten. Aus vier Nominierungen werden die „Beste Gründerin“ sowie der „Beste Gründer“ ausgewählt. Wer überzeugt, gewinnt ein Preisgeld von 25.000 Euro!
Im von Gehrke Econ unterstützen Preis „Hochschul-Start“ sind alle Ideen und Gründungen aus einem wissenschaftlichen oder forschenden Kontext gut aufgehoben. Die drei Nominierten pitchen ihre Idee vor einer Jury. Dem 1. Platz winkt ein Preis in Höhe von rund 23.000 Euro. Darin enthalten sind neben 15.000 Euro Preisgeld (zweckbezogen) auch individuelle unterstützende Angebote zur Realisierung der Gründung und Weiterentwicklung der Geschäftsidee im Wert von bis zu 8.000 Euro, die primär von Gehrke Econ gestellt werden.
Alle Nominierten in den drei Preiskategorien erhalten einen professionellen Imageclip sowie ein Pitch Training.
Bereits zum zweiten Mal lobt die Hannover Marketing und Tourismus GmbH (HMTG) einen Sonderpreis Marketing aus. Unter allen Bewerbungen wird ein besonders attraktives Produkt gesucht, das bereits am Markt ist oder unmittelbar vor dem Eintritt in den Markt steht. Die HMTG stellt als Gewinn ein Marketingpaket im Wert von 5.000 Euro zur Verfügung, das individuell auf die Bedürfnisse zugeschnitten wird.
Mehr unter diesem Link.
Neue Förderung nicht öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur in Betrieben
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert künftig den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge.
Die neue Förderrichtlinie „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen“ wurde am 17.11.2021 veröffentlicht. Damit ergänzt das BMVI die Elektromobilitätsförderung um einen wichtigen Baustein.
Anträge können ab dem 23. November 2021 über das Förderportal der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gestellt werden.
Zur Förderung
Gefördert werden der Erwerb und die Errichtung einer neuen, nicht öffentlich zugänglichen stationären Ladestation inklusive des Netzanschlusses. Die Ladeinfrastruktur muss sich an Stellplätzen auf Liegenschaften befinden, die zur gewerblichen und kommunalen Nutzung oder zum Abstellen von Fahrzeugen der Beschäftigten vorgesehen sind.
Der Zuschuss beträgt 70 Prozent der förderfähigen Ausgaben, maximal 900 Euro pro Ladepunkt. Es werden Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 22 Kilowatt gefördert.
Hersteller von Ladevorrichtungen können die Förderfähigkeit ihrer Produkte überprüfen lassen. Sofern alle technischen Anforderungen erfüllt sind, werden die Produkte in die Liste der förderfähigen Ladevorrichtungen aufgenommen. Nutzen Sie dazu diesen Link.
Die Gewährung von staatlichen Fördermitteln an wirtschaftlich tätige Einheiten, d.h. Unternehmen, erfolgt im Rahmen der vorliegenden Förderrichtlinie als De-minimis-Beihilfe.
Online-Seminar: Förderung von Ladeinfrastruktur für Flotten und Mitarbeiterparkplätze
Die bundeseigene NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) bietet am 24. November 2021 von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr ein Online-Seminar mit ausführlichen Informationen rund um die neue Förderrichtlinie „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen“ an.
In dem Online-Seminar ordnet Referentin Eva Ackermann (BMVI) die Förderung zunächst aus der Perspektive des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur ein. Im Anschluss wird es einen Überblick über die Förderlandschaft der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur im gewerblichen Kontext geben und es wird auf die technischen Anforderungen im besagten Förderprogramm eingangen. Zusätzlich werden die Ausgestaltung und Abwicklung der Förderung vorgestellt.
Die Klimaschutzagentur und weitere Veranstalter laden zum Onlinevortrag:
Begrünte Unternehmensflächen schaffen: Einfach und Kompakt erklärt
Termin: Donnerstag, 25.11.2021 von 11 bis 12 Uhr.
Alle Informationen zur Veranstaltung, der Teilnahme und den Referentinnen finden sie in diesem PDF zum Download.
Digitalisierung in der Pflege – jetzt mit dem digitalen Fitnessprogramm DIGITAL BUSINESS HANNOVER einsteigen!
Die Einschränkungen durch die Pandemie haben das Thema Digitalisierung aktuell in vielen Lebensbereichen in den Fokus gerückt. Auch in der Pflegebranche, wo eigentlich die Arbeit mit und an Menschen im Vordergrund steht, wird die digitale Unterstützung immer wichtiger. Der Fachkräftemangel an sich, stetig neue Anforderungen an die Mitarbeitenden und die Herausforderung, einer alternden und sich schnell verändernden Gesellschaft erfordern flexible Instrumente. Wie Sie diesen und anderen Herausforderungen mithilfe digitalisierter Prozesse begegnen können, darüber sprechen wir mit Ihnen bei DIGITAL BUSINESS HANNOVER. Erfahren Sie in unserem kostenfreien digitalen Fitnessprogramm mehr über die Chancen, die die Digitalisierung für die Pflege bietet.
Sie haben Lust etwas zu verändern und gemeinsam in Richtung Zukunft zu gehen? Bei DIGITAL BUSINESS HANNOVER ist es egal, ob Sie gerade erst anfangen, sich mit dem Thema Digitalisierung zu beschäftigen oder ob Sie schon einen Schritt weiter sind, bei uns gibt es Digitalisierung zum Anfassen und Mitmachen. Fünf interaktive Online-Sessions mit spannenden Expert*innen und Praxisbeispielen warten auf Sie:
5. Oktober um 16:00 Uhr: Auftakt-Workshop
Sie lernen das Programm und natürlich Ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter kennen. Denn in den nächsten Wochen tauschen Sie sich im Rahmen der Meetups miteinander aus und entwickeln gemeinsam spannende Ansätze, wie Sie in Zukunft noch erfolgreicher sein können. Und Sie haben beim Auftakt die Möglichkeit, eigene Themen zu platzieren, um so das Programm der drei Meetups mitzugestalten.
12. Oktober um 16:00 Uhr: Meetup #1 – E-Learning
E-Learning ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein wichtiges Element zur Mitarbeiterfortbildung in der ambulanten und stationären Pflege. Denn um einen hohen Pflegestandard zu erreichen und zu halten, reichen reine Präsensveranstaltungen bei weitem nicht aus. Doch auch das reine "Absitzen" von Online-Kursen bringt oftmals nicht den gewünschten Erfolg. In unserem ersten Meetup liefern wir Ihnen eine Menge Inspiration und zeigen Ihnen die Vorteile von E-Learning Angeboten, die den Lernenden Spaß machen!
2. November um 16:00 Uhr: Meetup #2 – Mitarbeitergewinnung mit und in Sozialen Medien
"Bunte Bildchen, hoher Zeitaufwand, unsere Zielgruppe ist da gar nicht und genug "Kunden" haben wir doch auch. Sie stehen förmlich Schlange." Die meisten Unternehmen nutzen die Sozialen Medien, um neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen und um Ihre Markenbotschaften zu transportieren. Zumindest für einen Großteil der Pflegeunternehmen passt dieser Anwendungsfall nicht. Doch auch abseits der Kundenakquise bietet das Thema Social Media enorme Chancen für große und kleine Unternehmen, z.B. in Sachen Fachkräftemangel. Es wird Zeit für kreative Lösungen! Unsere Experten geben Tipps!
9. November um 16:00 Uhr: Meetup #3 – Der Blick in die Werkzeugkiste
Das dritte Meetup steht ganz im Zeichen der digitalen und technischen Helferlein und hat für Sie eine ganze Menge Inspiration im Gepäck, die den Alltag Ihrer Kolleginnen und Kollegen spürbar erleichtern wird, damit mehr Raum für das Wesentliche bleibt. Sie können diese Veranstaltung in den ersten beiden Wochen aktiv mitgestalten und noch digitale Themen einbringen, die Sie interessieren!
23. November um 16:00 Uhr: Abschluss-Event
Kein festgelegtes Programm! Kein doppelter Boden! Keine vorher festgelegten Sprecher! Dafür haben Sie die Chance, sich selbst einzubringen – die Teilnehmenden bestimmen das Programm und ziehen ein Fazit der drei Meetups. Egal ob Vertiefung einzelner Inhalte oder Ausblick auf das, was nach DIGITAL BUSINESS HANNOVER kommt! In diesem Abschluss-Event bestimmen Sie, worüber Sie sprechen möchten.
Alle Termine finden jeweils dienstags von 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr statt. Änderungen am Programm sind vorbehalten. Während Sie bei DIGITAL BUSINESS HANNOVER teilnehmen, erhalten Sie regelmäßig einen kurzen Newsletter mit den Zusammenfassungen der Veranstaltungen und spannenden Tipps und kleinen Inspirationen aus der Welt der Digitalisierung. Und wenn es zwischendurch Fragen gibt, hilft Ihnen unsere Hotline weiter.
Alle Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter https://digitalbusinesshannover.de. Melden Sie sich jetzt an! Die Anmeldung ist bis zum 30. September geöffnet. Das gesamte Programm ist für Sie kostenfrei.
DIGITAL BUSINESS HANNOVER ist ein gefördertes Projekt der Region Hannover, Wirtschaftsförderung in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Langenhagen. Umgesetzt und moderiert wird die Veranstaltungsreihe von den Lotsen der Digital Mindset GmbH. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
September
Ein Angebot der Beschäftigtenförderung der Region Hannover:
FÜHRUNGSKRÄFTE ALS PERSONALENTWICKLER/INNEN
Potenziale erkennen und fördern
Die Arbeitswelt verändert sich rasant - Unternehmen müssen sich permanent neuen Gegebenheiten anpassen und kreativ bleiben, um zu überleben. Doch wie gelingt das? Weiterentwicklung bedeutet Kompetenzerweiterung! Um Ihr Unternehmen voranzubringen, müssen sich auch Ihre Mitarbeitenden kontinuierlich weiterentwickeln.
Als Führungskraft gilt es: Bedarfe und Potentiale meiner Mitarbeitenden zu ermitteln, und sie in ihrer Motivation bestmöglich zu fördern. Neues Wissens soll für einen größtmöglichen Output für mein Unternehmen generiert werden. Auf die Frage wie dies gelingen kann, bieten wir Ihnen unsere 3-stufige Führungswerkstatt an.
Gemeinsam mit Ihnen gehen wir den Fragen nach:
- Warum sind Führungskräfte in der Rolle des Personalentwicklers so gefragt?
- Wie können Führungskräfte ihre Mitarbeitenden weiterentwickeln?
- Was konkret können Führungskräfte tun, um die Kompetenzerweiterung ihrer Mitarbeitenden umzusetzen?
Im ersten Modul (7. Sept., 14 bis 17 Uhr) werden wir Ihnen Impulse zum Thema „Potentialermittlung und Förderung von Mitarbeitenden“ geben. Zudem schauen wir gemeinsam, wie in Ihrem Unternehmen der interne Wissenstransfer aufgebaut und verbessert werden kann.
Klare Umsetzungsszenarien werden im zweiten Modul (30. Sept., 14 bis 17 Uhr) beleuchtet. Sie prüfen, was für Ihr Unternehmen adaptiert werden kann, und wo noch Stolpersteine sind, die es aus dem Weg zu räumen gilt.
Im letzten Modul (4. Nov., 14 bis 16 Uhr) treffen wir uns zum Erfahrungsaustausch. Erste praktische Anwendungen können von Ihnen vorgestellt, mögliche Fehler, aus denen Sie gelernt haben diskutiert und Fragen zur weiteren Umsetzung gemeinsam geklärt werden.
Auf freiwilliger Basis können Lerngruppen (learning out loud) entstehen, um die Themen unternehmensübergreifend weiter voranzutreiben.
Angebote des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover im Juli und August:
Starten Sie mit uns durch! Kick-Off des Mittelstand-Digital Zentrums Hannover
Wie werden KMU mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz nachhaltig zukunfts- und widerstandsfähig? Bei unserer Auftaktveranstaltung stellen Experten aus dem produzierenden Gewerbe, Handwerk und Gastronomie erfolgreiche Digitalisierungsprojekte vor und diskutieren Zukunftsperspektiven für den Mittelstand.
Lernen Sie zudem die umfangreichen Unterstützungsangebote des bundesweit ersten Mittelstand-Digital Zentrums kennen, das nahtlos an die Arbeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hannover anschließt. Die Angebote des Zentrums sind dank der Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums weiterhin kostenfrei.
Keynote, Interview und Talk Runde – wir haben ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Digitalisierung für Sie zusammengestellt.
Wann: 22.07.2021, 14:30-16:30 via Live-Stream
"Auf den Punkt gebracht!"
Unsere Highlights zum Zentrumsstart
Ab dem 26. Juli erläutern Ihnen unsere Expertinnen und Experten in der Vortragsreihe "Auf den Punkt gebracht!“ in zehn Minuten spezifische Themen der Digitalisierung. Anschließend gibt es die Möglichkeit zum Austausch mit den Vortragenden und zur Besprechung von Use Cases.
14 Vortragstermine zu sieben verschiedenen Digitalisierungsthemen innerhalb von zwei Wochen haben wir für Sie im Angebot:
26.07.2021, 10:00 Uhr u. 03.08.2021, 13:00 Uhr
Künstliche Intelligenz im Marketing: Content Creation per Algorithmus
26.07.2021, 13:00 Uhr u. 03.08.2021, 10:00 Uhr
Mitarbeitende im digitalen Transformationsprozess: Barrieren erkennen und überwinden!
27.07.2021, 13:00 Uhr u. 28.07.2021, 10:00 Uhr
Ist das KI oder kann das weg? Wo fängt KI an?
27.07.2021, 10:00 Uhr u. 05.08.2021, 13:00 Uhr
Big Data: Wie behalte ich in meinen Daten den Überblick?
28.07.2021, 13:00 Uhr u. 02.08.2021, 10:00 Uhr
Digitale Assistenzsysteme als Effizienztreiber in der Montage: Live-Vorführung aus unserer Lernfabrik
29.07.2021, 16:30 Uhr u. 04.08.2021, 15:00 Uhr
Energieeffizienz in der Produktion: Langfristige Kostenersparnis durch Transparenz!
04.08.2021, 13:00 Uhr u. 05.08.2021, 10:00 Uhr
IT-Sicherheit: Die Top 5 Bedrohungen für Unternehmen, die Sie kennen sollten!
Juni 2021
Ihr Unternehmen braucht dringend Fachkräfte, die Sie im Inland nicht finden können?
© industrieblick / stock.adobe.comWELCOME TO HANNOVER REGION – ein Modellprojekt der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover unterstützt Sie dabei, qualifizierte Mitarbeiter*innen aus dem Ausland zu gewinnen und in Ihrem Betrieb dauerhaft zu integrieren. Den rechtlichen Rahmen bildet das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz.
Gemeinsam mit Bundesagentur für Arbeit (BA), Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), IHK und HWK Hannover sowie weiteren Akteuren aus der Integrationsarbeit entwickeln wir ganzheitliche Musterprozesse für die Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte. Dabei begleiten wir jeden Schritt – von der Rekrutierung bis zur Integration der Fachkräfte im Arbeitsalltag.
Unternehmen in der Region Hannover können davon profitieren!
In der ersten Projektphase vermittelt die Region in Kooperation mit dem Partnerprojekt THAMM Fachkräfte aus Tunesien in folgenden Berufen:
- Elektroniker*in für Automatisierungstechnik
- Elektroniker*in für Betriebstechnik
- Elektroniker*in für Geräte und Systeme
- Elektroniker*in Energie- und Gebäudetechnik
- Elektroanlagenmonteur*in
Die Rekrutierung im Ausland und die Integrationsbegleitung in der Region Hannover wird von der regionalen Beschäftigungsförderung übernommen. Sie als Arbeitgeber tragen Reisekosten und Sprachkurs und geben Hilfestellung bei der Wohnraumbeschaffung.
Sie wollen mehr über dieses Angebot erfahren?
Die Initiatoren laden Sie ein zu einer virtuellen Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 9. Juni 2021, 11-12:30 Uhr.
Das Veranstaltungsprogramm sowie weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Bitte melden Sie sich an bis zum 8. Juni 2021 unter welcome@region-hannover.de. Den Teilnahme-Link erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung.
Sollten Sie lieber eine Einzelberatung wünschen, so wenden Sie sich bitte an Tornike Murtskhvaladze unter tornike.murtskhvaladze@region-hannover.de oder Tel.: 0511 616-23016.
Mittelstand-Digital Zentrum Hannover startet am 1. Juni
Zum 01. Juni 2021 nimmt das „Mittelstand-Digital Zentrum Hannover“ seine Arbeit auf. Das neue Zentrum knüpft nahtlos an die bisherigen Arbeiten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hannover an, dessen Förderung im Mai 2021 ausgelaufen ist.
Ziel des neuen Mittelstand-Digital Zentrums Hannover ist, Anwendungen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz in KMU voranzutreiben und deren Zukunftsfähigkeit zu stärken. Zahlreiche Partner bringen ihr Know-how in das Zentrum ein, um eine ganzheitliche Befähigung der Unternehmen zu ermöglichen.
Dabei stehen unter anderem folgende Themen im Vordergrund:
- Digitale Technologien und Prozesse
- Logistik und vernetzte Wertschöpfungsketten
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Künstliche Intelligenz
- IT-Sicherheit
- Marketing und E-Business
- Digitales Lernen
Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover ist übergangsweise noch über die alte Zentrumsseite für interessierte KMU erreichbar. Die neue Website befindet sich derzeit im Aufbau.
Mai 2021
Das Wirtschaftsschutz-Team des Niedersächsischen Verfassungsschutzes lädt zur digitalen Roadshow unter der Überschrift „Resilienz deutscher Unternehmen & Forschungseinrichtungen in einer vernetzen Welt bundesweit stärken!“
© Pixabay / HnnngIn fünf digitalen Konferenzen werden sich im Mai und Juni 2021 regionale Experten aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Behörden mit dem Resilienz-Management in deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen auseinandersetzen.
Veranstaltungsort: Hannover
Datum und Zeit: 18.05.2021 von 14.00 - 16.30 h
Anmelden können Sie sich über den Link in der beigefügten Einladung.
Weitere Termine finden Sie auf der Seite des ASW Bundesverbandes.
Kostenlose Teilnahme am Online-Beratungstag für Gründer, Gründerinnen und junge Unternehmen
Die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft hannoverimpuls lädt Sie herzlich zum Beratungstag am 5. Mai 2021 ein und geht mit Ihnen mittlerweile vertraute Wege im digitalen Raum. Es erwarten Sie in diesem zweiten Covid 19-Jahr in einer Veranstaltung Impulsvorträge, Beratungen, Talks mit Gründungs-Experten und Expertinnen sowie Raum zum Netzwerken und Specials für Gründerinnen.
Von 14:00 – 18:05 Uhr führt die Moderation Sie durch das Programm mit spannenden Impulsvorträgen und Talks rund um das Thema Unternehmensgründung. Zu festgelegten Uhrzeiten können Sie den Vortragsraum verlassen und wechseln in einen der digitalen Beratungsräume zum Thema Fördermittel und/oder Sie besuchen die Experten und Expertinnen zum Austausch zu Ihrem Geschäftsvorhaben.
Das digitale „Netzwerkcafé“ steht Ihnen offen, wenn Sie sich mit Ihrem Lieblingsgetränk selbst versorgen und den Austausch mit anderen Gründerinnen und Gründern suchen.
Das ist der genaue Termin:
05. Mai 2021, 14:00 bis 18:05 Uhr
Wo erfahren Sie mehr über das konkrete Programm? Wie nehmen Sie teil? Sie melden sich über diesen Link zum kostenfreien Beratungstag an und erhalten vor Veranstaltungsbeginn den entsprechenden Zoom-Link. Das dort hinterlegte Programm bietet weitere Orientierung für Ihren Beratungstag 2021!
April 2021
Neues Förderprogramm für öffentliche Ladeinfrastruktur mit bis zu 80% Förderung
© mmphoto / stock.adobe.comSeit 12.04.21 läuft die Antragsphase für das neue Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, die öffentliche Lademöglichkeiten anbieten möchten. Dabei werden bis zu 80 Prozent der Investitionskosten übernommen.
Insbesondere Unternehmen des Einzelhandels und des Hotel- und Gastgewerbes sowie kommunale Gebietskörperschaften sind aufgerufen, die Förderung für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur einschließlich Netzanschluss zu beantragen. Die Bewilligung erfolgt im „Windhundverfahren“ – die Reihenfolge der Eingänge zählt. Eine Beantragung dieser De-Minimis-Beihilfen ist nur 2021 möglich. Hier können Sie ab dem 12. April einen Antrag stellen.
Das Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ ist neu und ergänzt das Förder- und Finanzierungsangebot des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur im Bereich Ladeinfrastruktur:
- Förderprogramm „Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden“: Das extrem erfolgreiche Programm kann sowohl von Eigenheim-Besitzerinnen und -Besitzern als auch von Mietenden und Vermietenden in Anspruch genommen werden, um private Ladestationen, etwa eine Wallbox, zu kaufen und zu installieren. Es läuft seit dem 24. November 2020, das Volumen wurde kürzlich auf 400 Millionen Euro verdoppelt. Hier können Sie einen Antrag stellen.
- Förderprogramm „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“: Das bereits von 2017 bis 2020 aktive Programm für öffentliche Ladepunkte wird zeitnah neu aufgesetzt. Es steht dann ein Volumen von 500 Millionen Euro für den Aufbau von öffentlich zugänglichen Normal- und Schnellladepunkten bereit.
- Förderprogramm für gewerbliches Laden: Ein Förderprogramm mit 350 Millionen Euro für gewerbliches Laden bei Flottenanwendungen und für Beschäftigte an deren Arbeitsstelle ist für den Sommer 2021 geplant.
In Kürze wird die Ausschreibung des 1.000-HPC-Standorte-Programms für ein deutschlandweites, flächendeckendes und bedarfsgerechtes Schnellladenetz starten. Mit dem Schnellladegesetz wurde die Grundlage dafür bereits im Kabinett beschlossen.
Weitere Informationen:
Zum Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ findet ein Online-Seminar am 15. April um 10 Uhr statt. Hier beantworten Fachleute der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur und der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) Ihre Fragen. Hier können Sie sich anmelden.
März 2021
Neue Förderung klimafreundlicher Logistik
© pixabay / CrizzlDizzlNeue Förderangebote für E-Lastenräder und Mikro-Depots können helfen, insbesondere innerstädtische Logistik klimafreundlicher zu gestalten und das eigene Unternehmen noch nachhaltiger und damit zeitgemäß auszurichten.
Die Förderrichtlinien der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) richtet sich an Gewerbetreibende aus Handel, Handwerk und Logistik. Den Unternehmen bieten sie die Chance, Arbeits- und Lieferwege zu optimieren, Betriebskosten zu sparen und gleichzeitig die Ballungsräume im städtischen Umfeld zu entlasten. Die Logistik der Gegenwart ist schnell, leise, effizient und klimafreundlich!
E-Lastenfahrräder bieten für den Waren- und Materialtransport ein enormes Potenzial. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von kleinen Paketlieferungen bis hin zum Transport von Baumaterialien.
Die NKI übernimmt bis zu 25 Prozent der Anschaffungskosten. Die Förderrichtlinie wird betreut vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Nähere Informationen finden Sie hier!
Mikro-Depots ermöglichen die Lagerung von Gütern direkt in der Innenstadt und nah an den Bestimmungsorten. Als Warenlager können zum Beispiel Container, Garagen oder Ladenflächen genutzt werden.
Die NKI übernimmt bis zu 40 Prozent der Kosten für die Einrichtung. Die Förderrichtlinie wird betreut vom Projektträger Jülich.
Nähere Informationen finden Sie hier!
Corona-Investitionshilfen für die Gastronomie aufgestockt
Das niedersächsische Wirtschaftsministerium hat das niedrigschwellige Investitionsprogramm für von der Corona-Pandemie betroffene Gastronomie in Niedersachsen noch einmal um weitere 19 Mio. Euro aufgestockt. Ursprünglich war das Investitionsprogramm auf ein Volumen von 25 Mio. Euro veranschlagt. Die Gastronomiehilfen wurden aufgrund der hohen Antragszahlen in Schritten auf zuletzt 75 Mio. Euro erhöht.
Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen des Gaststättengewerbes mit einer Betriebsstätte in Niedersachsen. Unter anderem werden Investitionen in Umbauten, Erweiterungen oder sonstige Modernisierungen gefördert, die einen Bezug zu Covid-19 haben. Dazu zählen beispielsweise neue Lüftungs-, Hygiene- oder Spültechnik, Heizkonzepte für den Außenbereich oder Trennwände. Die Zuschüsse betragen bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, maximal jedoch 100.000 Euro.
Wer einen Antrag stellen möchte, sollte schnell reagieren. Denn die Antragstellung wird voraussichtlich gleich zum Beginn der kommenden Woche noch einmal möglich sein und muss direkt über das Kundenportal der NBank erfolgen. Eine Registrierung im Kundenportal ist bereits vor der Antragstellung möglich. Aufgrund der bisherigen großen Nachfrage nach dem Investitionsförderprogramm könnte nur ein kurzes Zeitfenster zur Verfügung stehen, bevor die zusätzlichen Mittel aufgebraucht sind.
Weitere Informationen auf der Internetseite der NBank:
- Wirtschaftsministerium stockt niedrigschwellige Hilfen für die Gastronomie um 19 Millionen Euro auf
• Förderprogramm: Niedrigschwellige Investitionsförderung für das Gaststättengewerbe
• Zugang zum Kundenportal der NBank
Veranstaltungsreihe „Auf den Punkt gebracht!“
Experten des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Hannover erklären in 10 Minuten spezielle Themen der Digitalisierung. Anschließend gibt es die Möglichkeit zum Austausch mit den Vortragenden und zur Besprechung von Use Cases. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden online statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Digitale Unternehmensentwicklung: Wo und wie fange ich an? (17.03. + 19.03.2021)
Software-Einführung: Drei Erfolgsfaktoren, die Sie kennen sollten! (18.03. + 23.03.2021)
Praxistour Industrie 4.0
Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Hannover erklärt in Zusammenarbeit mit der IHK Hannover bei der „Praxistour Industrie 4.0", was Industrie 4.0 bedeutet, welche Anwendungen bereits Realität sind und was zu beachten ist.
Neben einer Einführung in das jeweilige Thema gibt das gastgebende Unternehmen einen Einblick zu technischen Entwicklungen und Anwendungen der Industrie 4.0 im eigenen Betrieb.
Für März 2021 gibt es zwei Termine zu den Themenschwerpunkten:
- 11.03.2021 - Digitale Qualitäts- und Prozesssicherung (Infos und Anmeldung)
- 25.03.2021 - Digitalisierung im Handwerk (Infos und Anmeldung)
Digitale Gründungswoche der IHK Hannover
Vom 8. bis 12. März bietet die IHK Hannover in Form einer digitalen Gründungswoche kompakte Informationen und Hilfestellung beim Durchstarten in die Selbstständigkeit. Insgesamt 25 online Angebote und digitale Sprechtage umfasst das Programm zu allen relevanten Gründungsthemen, ergänzt um Online-Formate wie den Rütteltest für ein Start-Up, den Pitch von drei Geschäftsideen vor dem Web-Publikum und eine Diskussionsrunde mit jungen Unternehmerinnen und Unternehmern. Weitere Informationen finden sie hier: