Testergebnis in der free2pass-App mitnehmen
© Comauthor / stock.adobe.com und Screenshot free2pass-App
Das Testzentrum Langenhagen nutzt free2pass
Bis zu 20 Minuten Wartezeit im Testzentrum sparen und das Testergebnis auf dem Smartphone mitnehmen, ohne lästige Zettelwirtschaft - das geht ab 12. Mai im Testzentrum Langenhagen.
Und das funktioniert denkbar einfach:
- free2pass-App im App-Store oder im Google Play Store herunterladen, persönliche Daten eingeben – fertig.
- Die free2pass-App im Testzentrum vorzeigen.
- Testen lassen und gleich wieder gehen - das Testergebnis erscheint etwa 15 Minuten später in der App.
Alle Vorteile der App auf einen Blick:
- Bis zu 20 Minuten schneller – weniger Wartezeit im Testzentrum
- Mit Countdown-Funktion – so lange ist das negative Testergebnis noch gültig und kann genutzt werden
- Inklusive Kontaktnachverfolgung – keine zweite App erforderlich*
- Keine Zettelwirtschaft – negatives Testergebnis in der App bei Friseur, Fußpflege & Co. vorzeigen – fertig
Wichtige Fragen und Antworten zur Nutzung von free2pass:
*) Die Stadt Langenhagen bietet beim Zutritt zu städtischen Gebäuden die Möglichkeit, zur Kontaktnachverfolgung die Luca-App zu nutzen. Die Möglichkeit besteht auch im Testzentrum.
Zusatzinformation:
Die STADT LANGENHAGEN verwendet zur digitalen Mitteilung des negativen Testergebnisses und zur Kontaktnachverfolgung im Testzentrum die free2pass®-App der free2pass GmbH (Hannover). Es gibt Anbieter mit vergleichbaren Angeboten, die nach eigener Angabe Befundergebnisse speichern können, z.B. DoctorBox App, DoctorBox GmbH (Berlin), ePassgo, eguest & ePassgo GmbH (Düsseldorf), Mein Laborergebnis App, Synlab human (Augsburg), Pass4all, pass4all GmbH (Dresden), Schnell-test.klick App, Simba n³gmbh (Oelsnitz). Zur Kontaktnachverfolgung kommt zudem die Luca App (culture4life GmbH, Berlin) zum Einsatz. Darüber hinaus gibt es weitere Anbieter mit vergleichbaren Angeboten, die nach eigener Angabe eine Kontaktnachverfolgung anbieten, z.B. Barcov (KnowHau Burkhard Hau Media e.K., Ettlingen), Corona-Warn-App (Robert-Koch-Institut, Berlin), Dish Guest (Hospitality Digital GmbH, Düsseldorf), Kinexon Safezone (Kinexon GmbH, München), Luca-App (culture4life GmbH, Berlin), Hello Q! (Ziemann.IT Lösungen, München), Meetbook Cloud (Meetbook GmbH, Düsseldorf), QRoniton (Technische Universität München, München), Recover App (Ping Pong Labs GbR, Köln), Shapefruit (Shapefruit AG, Bad Neuenahr-Ahrweiler), Vida App (Vidavelopment GmbH, Wallenhorst). Die alphabetische Auflistung ist nicht abschließend. Mit der Angabe ist keine Empfehlung für ein bestimmtes Produkt oder einen bestimmen Anbieter verbunden.