Pflegeeltern gesucht (Kindern ein Zuhause gegen)
Sie denken darüber nach, einem Kind, das nicht bei seinen Eltern aufwachsen kann, ein Zuhause zu geben? Sie haben Liebe, Geduld und Kraft, ein Pflegekind auf seinem Lebensweg zu begleiten? Sie zeigen Durchhaltevermögen in schwierigen Situationen und Verständnis für die leiblichen Eltern des Kindes?
Das Leben mit einem Pflegekind kann Ihrer Familie Erfüllung und Freude bereiten, aber auch Stress und Ärger. Sie werden Fortschritte und manchmal auch Rückschläge erleben.
Das Team des Pflegekinderdienstes kann Sie dabei begleiten und unterstützen. Pflegeeltern werden auf Ihre Aufgabe gut vorbereitet. Sie erhalten Beratung bei allen pädagogischen und rechtlichen Problemen sowie finanzielle Unterstützung durch Pflegegeld.
Infoabende geben wichtige Informationen
Wer sich vorstellen kann, einem Kind – vorübergehend oder auf Dauer – ein neues Zuhause zu geben, hat in der Regel viele Fragen. Derzeit leben in der Region Hannover insgesamt etwa 350 Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien – auf Dauer oder vorübergehend.
Die Pflegekinderdienste der Stadt Langenhagen, der Region Hannover und der Stadt Laatzen bieten daher regelmäßige Informationstermine über die Voraussetzungen und Aufgaben einer Pflegefamilie an. Bei diesen Terminen stellt Pflegekinderdienst der Stadt Langenhagen vor, aus welchen Gründen Kinder in eine Pflegefamilie kommen, welche Rechte und Pflichten Pflegeeltern haben und wie sie vom Jugendamt unterstützt werden. Außerdem wird besprochen, wie sich das Leben mit Pflegekindern verändert, wie Besuchskontakte mit den leiblichen Eltern geregelt sind und für welche Kinder Pflegeeltern gesucht werden.
Die Teilnahme an diesen Terminen ist unverbindlich und kostenfrei.
Weitere Auskünfte vorab erteilen gerne die beiden Mitarbeiterinnen des Pflegekinderdienst der Stadt Langenhagen:
Frau Tanja Henning (Telefon 0511/7307-9875) und
Frau Gisela Junge (Telefon 0511/7307-9876)