Neue Nahwärmeinseln
© Energie-Projektgesellschaft Langenhagen2020 wurde das aktuellste Nahwärmeversorgungsprojekt der EPL mit einer neuen Energiezentrale und Blockheizkraftwerk in der Friedrich-Ebert-Schule in Langenhagen realisiert. Ausgangspunkt war eine städtische Schule, die eine neue Heizungsanlage benötigte. Die EPL entwickelte daraus ein Angebot für weitere Wohnhäuser in der näheren Umgebung. Erste Kunden in der Kurt-Schumacher-Allee beziehen seit November 2020 Nahwärme aus diesem Projekt. 2021 folgt der Anschluss der St. Paulus Kirchengemeinde.
Mit dem Einbau eines Blockheizkraftwerks (BHKW) wird die Wärmeerzeugung eines Schulgebäudes effizienter und zugleich ist die Anlage das zukünftige Herz des neuen Nahwärme-Netzes. Bei Blockheizkraftwerken entstehen Wärme und Strom gleichzeitig – hierdurch wird die Energie des Brennstoffes besonders gut genutzt. Schrittweise baut die EPL ein erdverlegtes Wärmenetz, mit dem die Heizenergie direkt zu den Kunden in den umliegenden Straßen geliefert wird. Entsprechend des Ausbaustadiums des Netzes können weitere Kunden angeschlossen werden und so von der klimaschonenden Wärmeversorgung profitieren.
Die Energiezentrale in der Leibniz IGS Langenhagen ist seit 2016 der Ausgangspunkt des Wärmenetzes "Rathenaustraße". Von hier aus schließt die EPL neue Kunden im angrenzenden Wohngebiet an. Außerdem liefert eine Brennstoffzelle Strom für den Eigenbedarf der Heizungsanlage. Sie war 2018 die erste ihrer Art in Langenhagen und zeichnet sich durch eine besonders hohe Effizienz aus.
© Energie-Projektgesellschaft LangenhagenDas bislang größte EPL-Projekt ist die Nahwärmeversorgung im Zentrum der Stadt Langenhagen. Hier versorgt die Energiezentrale Schildhof ein Wärmenetz, das vom Wohngebiet südlich der Bothfelder Straße bis zur Elisabeth-Kirche im Norden reicht. Große Teile des Stadtzentrums mit Rathaus, Schulen, Kita, Einkaufszentrum und Wohnimmobilien beziehen ihre Nutzwärme aus dem BHKW im Schildhof. In diesem Nahwärmenetz findet durch Neukundengewinnung sowohl eine Verdichtung als auch ein Ausbau an den Rändern statt.
Inzwischen betreibt die EPL, die zu je 50 % der Stadt und enercity gehört, insgesamt vier Nahwärmenetze und fünf Heizzentralen mit Blockheizkraftwerken. Die EPL trägt durch die bisherige Wärmeerzeugung von 43.850 MWh/a und Stromerzeugung von 16.600 MWh/a (2019) mit 7090 t Co2-Einsparung pro Jahr einen der größten Anteile zur Minderung der Treibhausgase der Stadt Langenhagen bei.