Nahwärmeversorgung im Weiherfeld
© Energie-Projektgesellschaft LangenhagenSeit 2019 ist die Vermarktung im größten Langenhagener Baugebiet Weiherfeld nach 21 Jahren abgeschlossen: hier wohnen heute 5000 EinwohnerInnen in 1640 Wohneinheiten. Das Besondere an diesem Wohngebiet ist die klimafreundliche Wärmeversorgung der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Einrichtungen mit Nahwärme. Alle Bewohner sind an das Wärmenetz angeschlossen und erhalten die gesamte Raumwärme und das Warmwasser aus den Blockheizkraftwerken in der Energiezentrale. Blockheizkraftwerke produzieren gleichzeitig Wärme und Strom. Die Heizzentrale wird mit Erdgas und seit 2009 auch mit Biogas betrieben.
Klimafreundliche Mobilität mit S-Bahn-Anschluss und Bus, Rad- und Fußwegenetze, Carsharing und großzügige Grünanlagen mit Spielplätzen und Versickerungsflächen wurden frühzeitig in die Vorplanung einbezogen. Langenhagen ist damit ein Vorreiter für ein großflächig entwickeltes Wohngebiet mit nachhaltiger Energieversorgung.
© Energie-Projektgesellschaft LangenhagenDies deutschlandweit einmalige Wohngebiet mit Nahwärmeversorgung ist durch mutige politische Weichenstellungen mit Weitblick entstanden: Energiekonzept 1992, Gründung der Energieprojektgesellschaft EPL 1994, Energiekonzept Weiherfeld 1996 und Gründung der städtischen Tochter Entwicklungsgesellschaft Langenhagen mbH (EL) zur Vermarktung der Grundstücke.
Für die Stadt Langenhagen und die Energie-Projektgesellschaft Langenhagen ist das Weiherfeld ein Vorzeigeprojekt. Denn die EPL versorgt das Wohngebiet seit 1998 über ein eigenes Netz flächendeckend und klimaschonend mit Nahwärme. Seit Herbst 2007 erfolgt die Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerk (BHKW) aus der Energiezentrale Weiherfeld. Der gleichzeitig erzeugte Strom wird vollständig in das Netz des lokalen Netzbetreibers eingespeist.