Klimaschutz-Aktionsprogramm
Klimaschutz in Langenhagen
Die Stadt Langenhagen zeigt bereits seit den 90er Jahren mit der Aufstellung von Energiekonzepten und Energiesparprogrammen für Bürger ein großes Engagement für den Klimaschutz. Um diesen auf allen Ebenen weiter voran zu bringen wurde 2010 das Klimaschutz-Aktionsprogramm (KAP) unter Beteiligung vieler Bürgerinnen und Bürger, Institutionen, Betrieben, Vereinen und Schulen entwickelt. Seitdem sind viele der Maßnahmen umgesetzt oder verstetigt worden. Veröffentlicht sind sie in den Klimaschutzberichten. Mit der Zusage der Stadt Langenhagen zur Unterstützung des Masterplans „100 % für den Klimaschutz“ der Klimaschutzregion Hannover zeigt die Stadt erneut, dass sie die kommunalen Klimaschutzaktivitäten umfassend intensivieren möchte, um ihrer Vorbildfunktion und Verantwortung für die Zukunft gerecht zu werden.
Ohne das Engagement der Bevölkerung und aller Akteure vor Ort wird eine erfolgreiche Minderung der Treibhausgasemissionen nicht möglich sein.
Die Umsetzung dieses KAP und der Aufbau eines Controlling-Systems können nur durch zusätzliche Personalkapazität zur Vernetzung und Verstärkung der bisherigen Klimaschutzaktivitäten erfolgen. Die Aufgabe der Klimaschutzmanagerin ist die Umsetzung ausgewählter Schwerpunkte aus dem ausgearbeiteten Maßnahmenband.
KSI: Nationale Klimaschutzinitiative
Klimaschutzmanagement und Controlling zur Umsetzung des Klimaschutz-Aktionsprogramms Langenhagen
Laufzeit:
01.06.2019 – 31.05.2022
Förderkennzeichen 03K07059
Nationale Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen
leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hinzu konkreten Hilfestellungen
und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr
profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. "
Gefördert durch:
Berichte aus dem Klimaschutzaktionsprogramm:
- Klimaschutz-Aktionsprogramm [Endbericht]
- Klimaschutz-Aktionsprogramm [Anlagen]
- Klimaschutzbericht 2018 - 2019
- Klimaschutzbericht 2016 - 2017
- Klimaschutzbericht 2014 - 2015
- Klimaschutzbericht 2012 - 2013
- Klimaschutzbericht 2010 - 2011