Hilfe für die Ukraine
Aufgrund der aktuellen Lage in der Ukraine erreichen uns viele Anfragen und Hilfsangebote. Dieses Engagement und diese Hilfsbereitschaft freuen uns sehr. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen ein paar wichtige Informationen geben, wie Sie zum jetzigen Zeitpunkt am besten unterstützen können.
Вам потрібна інформація та допомога, житло чи медичне обслуговування? Ми хочемо бути вашим першим цифровим контактним пунктом для доброго початку в Німеччині.
Erste Informationen für Vertriebene aus der Ukraine erhalten Sie auch auf der Seite des Bundesministerium des Innern und Heimat (www.germany4ukraine.de) in ukrainisch.
Aktualisiert: 02. Mai 2022
Die wichtigsten allgemeinen Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland finden Sie hier:
https://www.integrationsbeauftragte.de/ukraine
Auf häufig gestellte Fragen finden Sie auch hier eine Antwort.
1. Wohnraum /Antragsbearbeitung
Die Asyl-und Flüchtlingsbetreuung der Stadt Langenhagen ist der erste Ansprechpartner bei Fragen rund um die Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten Menschen.
Wenn Sie ukrainische Geflüchtete bei sich aufgenommen haben, melden Sie sich bitte umgehend beim Fachgebiet 50.03 Asyl- und Flüchtlingsbetreuung unter fluechtlingsbetreuung@langenhagen.de
Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter vereinbaren mit Ihnen einen Termin um alle Modalitäten zu erklären.
Wenn sie geflüchteten Menschen eine private Unterkunft zur Verfügung gestellt haben besteht die Möglichkeit die anfallenden Nebenkosten, mit einem formlosen Nutzungsvertrag und einer Pauschale für Nebenkosten, im Rahmen des Asylbewerberleitungsgesetzes geltend zu machen. Hierzu erteilt das Sozialamt Auskunft, wenden sie sich bitte an die/den persönliche/n Sachbearbeiter/in oder an: sozialhilfe@langenhagen.de
Grundsätzlich möchte die Stadt Langenhagen die Geflüchteten, die in Langenhagen ankommen, auch in unserer Stadt aufnehmen. Falls dies nicht möglich sein kann, ist das Ankunftszentrum Bramsche zuständig:
Rufnummer: 05461/883-0
Im Rehhagen 8, 49565 Bramsche
Das Ankunftszentrum ist rund um die Uhr geöffnet.
Bei der Unterbringung, egal ob bei Angehörigen, Familien, Freunden oder bei uns in einer Unterkunft werden über das Sozialamt Leistungen nach dem AsylbLG beantragt. Hierfür stehen Ihnen die Mitarbeitenden aus den Fachgebieten helfend zur Seite.
Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung haben und diese der Stadt Langenhagen zur Anmietung anbieten wollen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an:
fluechtlingsbetreuung@langenhagen.de
Alternativ können Sie Ihre Daten in das vorbereitete Formular eintragen.
Formular: Ukraine-Hilfe Wohnraum
Dem Personenkreis der Kriegsvertriebenen kann ein Wohnberechtigungsschein (B-Schein) zum Bezug einer Sozialwohnung ausgestellt werden
Die Antragsunterlagen können auf der Homepage der Stadt unter www.langenhagen.de heruntergeladen, an der Rathausinformation abholt oder im übersandt werden.
Grundsätzlich beizufügen sind für alle Wohnungssuchenden:
- die Aufenthaltsbescheinigung der Region Hannover
- Kopie vom Pass
- wenn bereits vorhanden Einkommensnachweis (z.B. Bescheid über Sozialleistungen, Jobcenter o.ä.)
- Nachweis über die Zahlung der Verwaltungsgebühr in Höhe von 18,00 €
2. Unbegleitete minderjährige Geflüchtete (UmA)
Für Kinder und Jugendliche, die ohne Eltern bzw. ohne Erziehungsberechtigte nach Langenhagen kommen, ist das Jugendamt Langenhagen zuständig. Für diese Kinder und Jugendlichen wird geklärt, wo sie leben können, wie die rechtliche Vertretung geregelt wird und wie insgesamt eine Unterstützung angeboten werden kann. Dieses Angebot besteht auch für Kinder und Jugendliche, die mit Verwandten, z.B. Großeltern oder Tante oder Onkel, oder Bekannten nach Deutschland eingereist sind.
Ebenso ist das Jugendamt ansprechbar, wenn Bürgerinnen und Bürger für diese Kinder und Jugendlichen Unterstützung anbieten möchten, z.B. überlegen ob sie ein Kind oder Jugendlichen als Gastfamilie bei sich aufnehmen können.
Die Kontaktdaten lauten:
Telefon 0511 / 73 07 97 40
Mail: asd-jugendamt@langenhagen.de
Außerhalb der Öffnungszeiten gibt es eine Rufbereitschaft des Jugendamtes, die über die Region Hannover wahrgenommen wird. Kontakt zur Rufbereitschaft ist möglich über die Polizei Langenhagen, Tel. 0511 / 109 42 15
3. KiTa-Besuch für geflüchtete Kinder
Die Stadt Langenhagen ist zuständig für die Betreuung in Kindertagesstätten. Familien mit Kindern können sich mit ihren Fragen hierzu an kita@langenhagen.de wenden.
Sollten Sie Unterstützung oder Hilfe beim Anmeldeprozess für einen Kindertagesstättenplatz in Langenhagen benötigen oder Fragen hierzu haben, so unterstützen wir Sie gerne. Sie können Ihre Anfrage an kita-einstieg@langenhagen.de richten und einen individuellen Termin mit uns vereinbaren.
4. Wie und wo kann gespendet werden
a) Geldspenden
aa) Für Geflüchtete in Langenhagen:
Überweisung auf eines der Konten der Stadt Langenhagen:
Sparkasse Hannover
IBAN DE20 2505 0180 0002 0001 72
Hannoversche Volksbank
IBAN DE73 2519 0001 0027 6200 00
Im Verwendungszweck sollte stehen: Ukrainische Geflüchtete in Langenhagen – AL05
oder direkt die Spendendosen im Rathaus (Info und Bürgerbüro) nutzen.
Das Geld in den Spendendosen geht an den Fonds „Langenhagener helfen Langenhagenern“, eine sehr niedrigschwellige und unbürokratische Einrichtung.
Im Allgemeinen ist der Spendenfonds ein Fonds für Bürgerinnen und Bürger aus Langenhagen, welche in Not geraten sind. Eine Spende in bar, über die Spendendosen, kommt diesen Notfällen zugute. Mit diesen Spenden würde das Fachgebiet Asyl-und Flüchtlingsbetreuung der Abteilung Soziales, der Stadt Langenhagen, den Menschen unbürokratisch und sofort helfen können, welche hier in Langenhagen stranden und umgehende Versorgung benötigen. Insbesondere würden mit den Spenden Hilfen für die Kinder bereitgestellt: erste Schulsachen, Kleidung, Spielsachen. Auch die erste notwendige Versorgung an anderen Dingen des Alltags würde dadurch gewährleistet werden, hier kann es um ganz individuelle Dinge gehen (Gesundheitsfürsorge, Erstversorgung wenn die behördlichen Ansprüche noch nicht greifen).
Eine spezielle Spende, ausschließlich für die Aufnahme und Ersthilfen der ukrainischen Geflüchteten in Langenhagen, sollte hingegen als Überweisung mit dem angegebenen Verwendungszweck erfolgen.
ab) Für die Menschen in der Ukraine:
Je nach Organisation werden die Spendengelder für den Bau von Notunterkünften, die humanitäre und medizinische Versorgung oder Hilfsangebote für Kinder verwendet.
Für Geldspenden haben folgende Organisationen Spendenkonten eingerichtet:
- Ukrainischer Verein in Niedersachen, Informationen finden Sie hier:
www.uvnev.de - Aktion Deutschland hilft, Informationen finden Sie hier:
www.aktion-deutschland-hilft.de - Diakonie Katastrophenhilfe, Informationen finden sie hier:
www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spende/ukraine - SOS - Kinderdörfer, Informationen finden Sie hier:
www.sos-kinderdorf.de/portal/spenden/wo-wir-helfen/europa/ukraine
b) Sachspenden (Kleidung, Konserven, Medikamente, Verbandsmaterial, Hygieneartikel und andere Gegenstände)
Achtung: Bitte ausschließlich sehr gut erhaltene Sachspenden abgeben!
- DRK-Kleiderstube Engelbostel
In der DRK-Kleiderstube Engelbostel werden Kleiderspenden und Spielsachen für Geflüchtete aus der Ukraine gesammelt. Ein Teil der Spenden wird nach Laatzen gebracht, ein Teil bleibt für Personen, die in Langenhagen untergebracht werden.
Adresse:
DRK-Kleiderstube Engelbostel
Ladenlokal Wilhelm-Hirte-Str. 29 (ehemals NP)
30855 Langenhagen (Engelbostel)
Kleiderspenden und Spielsachen für Geflüchtete aus der Ukraine können dort zu folgenden Zeiten abgegeben oder abgeholt werden:
Bis zum 31.03.2022
- dienstags, mittwochs und donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr
Osterferien geschlossen (04.04. – 19.04.2022)
Nach den Osterferien:
- dienstags 10.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr
- mittwochs 16.00 – 18.00 Uhr
Geflüchtete können sich zu den Öffnungszeiten Kleidung und Spielsachen aussuchen. 10 Kleidungsstücke für 1,00€.
Spielsachen zählen nicht dazu (diese können zusätzlich ausgesucht werden)
- UKRAINISCHER VEREIN IN NIEDERSACHSEN E.V.
Die Hauptbedürfnisse im Moment sind: Lebensmitteln – 60%, Hygieneprodukte – 20%, Decken, Isomatten, Schlafsäcke – 10%, Medikamente und Medizinprodukte für Menschen – 10%
Die Sachspenden können vom Mo. bis Sa. von 11 bis 18 Uhr vorbeigebracht werden.
Adresse:
Hannover Messegelände, Halle 19 (Messe/Nord)
Alle Informationen und die derzeitigen Bedarfe unter: https://uvnev.de/spendenbedarf/
5. Übersetzen, Dolmetscher/innen
Personen, die als ehrenamtliche Dolmetscher/innen helfen möchten, können sich über folgende E-Mail-Adresse melden:
Angaben, die wir von Ihnen benötigen:
- Vorname
- Name
- Adresse
- Telefon
- Sprachen (Ukrainisch und/oder Russisch)
- Verfügbarkeit
- Wären Sie bereit, am Wochenende oder nachts als Dolmetscher/in zu unterstützen?
- Bestätigung, dass Sie mit der Weitergabe Ihrer Kontaktdaten an Geflüchtete, Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe einverstanden sind. Es reicht, wenn Sie per E-Mail folgenden Satz schreiben:
Ich bin mit der Weitergabe meiner Kontaktdaten durch die Stadtverwaltung Langenhagen an Geflüchtete, Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe einverstanden.
Alternativ können Sie Ihre Daten auch direkt ins Formular eintragen:
Formular: Dolmetschen Ukraine-Hilfe
7. Ehrenamtlich helfen
Wer allgemein helfen möchte, kann eine E-Mail an
senden.
Schaut bitte regelmäßig auf unsere Kanäle, die Situation ist sehr dynamisch und Bedarfe ändern sich quasi stündlich. Wir versuchen, dieser Anforderung gerecht zu werden. Und melden uns bei euch, wenn wir konkrete Bedarfe ermittelt haben.
Alternativ können Sie Ihre Daten auch direkt in Formular eintragen:
Formular: Ehrenamtlich helfen Ukraine Hilfe
7. Ansprechpartner/innen bei der Stadt Langenhagen
- Wohnraum/Anträge/rechtliche Grundlagen: Bereich Soziales
E-Mail: fluechtlingsbetreuung@langenhagen.de - DolmetscherInnen: Integrationsbeauftragte
E-Mail: einanderhelfen@langenhagen.de
Tel. 0511 7307 9108 - Ehrenamtlich helfen: Freiwilligenagentur
E-Mail: einanderhelfen@langenhagen.de
Tel. 0511 7307 9392
8. Informationen zum Thema Arbeit
Die Niedersächsische Landesregierung und die Bundesagentur für Arbeit haben ein gemeinsames Merkblatt für Kriegsflüchtlinge zum Thema „Arbeiten in Niedersachsen / Deutschland“ herausgegeben. Dort finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Arbeit.
Hier finden Sie Informationen auf deutsch.
Hier finden Sie Informationen auf ukrainisch.
9. Infos Deutsche Bahn/Üstra
Ukrainische Staatsangehörige können Busse und Bahnen in der Region Hannover unter Vorlage eines Ausweises derzeit kostenfrei nutzen. (Stand 03.03.2022)
Im DB Reisezentrum am Hauptbahnhof Hannover erhalten ukrainische Staatsangehörige zudem ein kostenfreies „helpukraine“-Ticket, das in der 2. Klasse bis zu Ihrem gewünschten Zielort gilt. Bitte zeigen Sie Ihren ukrainischen Ausweis (Pass/ID) dann bei der Fahrkartenkontrolle im Zug mit vor.
Weitere Informationen dazu auf: https://www.bahn.de/info/helpukraine
10. Weitere Informationen
-
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland finden Sie hier:
https://www.integrationsbeauftragte.de/ukraine - Informationen zur Ausreise aus der Ukraine:
auswaertiges-amt.de - Informationen der Bahn zur kostenfreien Einreise nach Deutschland:
deutschebahn.de - Unterkünfte suchen oder anbieten:
https://unterkunft-ukraine.de – dort kann man sich anmelden, dass man eine Unterkunft benötigt und anbietet. Bitte darauf achten, dass wenn man sich dort registriert, nicht parallel den Wohnraum auch bei der Stadt Langenhagen anmeldet. - FAQ des Landes Niedersachsen:
https://www.niedersachsen.de/startseite/themen/krieg-in-der-ukraine-fragen-und-antworten-209095.html