Gesamtschulen in Langenhagen
Die Entscheidung über die Schulform, in die eine Schülerin oder ein Schüler nach der Grundschule wechseln soll, treffen die Erziehungsberechtigten in eigener Verantwortung.
Die Grundschule bietet den Erziehungsberechtigten im 4. Schuljahrgang mindestens zwei Beratungsgespräche an, um sie über die individuelle Lernentwicklung der Schülerin oder des Schülers zu informieren und über die Wahl der weiterführenden Schulformen und Bildungsgänge (§ 59 Abs. 1 Satz 1 Niedersächsisches Schulgesetz) zu beraten.
Kinder unterschiedlicher Leistungsstärken besuchen Integrierte Gesamtschulen (IGS) von der 5. bis zur 10. Klasse gemeinsam. Einige Schulen bieten außerdem eine gymnasiale Oberstufe. Die IGS führt am Ende des Sekundarbereichs I zu Abschlüssen, die auch an der Hauptschule, der Realschule und dem Gymnasium vergeben werden. Gesamtschulen können auch andere Schulen des gegliederten Systems ersetzen.
IGS Langenhagen (gebundene Ganztagsschule)
Anschrift:
Konrad-Adenauer-Straße 21 - 23
30853 Langenhagen
Kontakt: 0511 - 73 07 96 40
verwaltung@igs-langenhagen.de
Schulleitung: Timo Heiken
Essensangebot: Mensa und Cafeteria
Schülerzahl: ca. 1.500, 6 Klassen je Jahrgang
- Schwerpunkte: Sport, Arbeit/Wirtschaft, Musik/Theater
- Besonderheiten: Bläserklasse, Jugendchororchester, Berufsvorbereitung, Gütesiegel „berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“, „Sportfreundliche Schule“, Mentorenprogramm, Arbeits- und Übungsstunden, Austauschprogrammebungsstunden, Austauschprogramme u.a. mit Frankreich und Israel, Kooperationen
- AG-Angebote: ca. 40 Angebote wie Informatik, Kochen, Theater, Film, Zauberei, Sport, Roboter-Technik, Chemie, Schülerzeitung, Ton- und Lichttechnik, Malerei, textiles Gestalten und Kosmetik
Informationstage und weitergehende Informationen finden Sie auf folgender Internetseite: www.igs-langenhagen.de
IGS Süd Langenhagen (teilgebundene Ganztagsschule)
Anschrift: Angerstraße 12
30851 Langenhagen
Kontakt: 0511 - 78 69 80
info@igs-sued.de
Schulleitung: Mascha Brandt
Essensangebot: Mensa und Cafeteria
Schülerzahl: ca. 1000 (5 Klassen je Jahrgang, inkl. Grundschule)
- Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch,
- Schwerpunkte: Bilingualer Unterricht (englischsprachiger Unterricht in Gesellschaftslehre und Sport), Inklusion, Prävention, Soziales Lernen
- Besonderheiten: angegliederte Grundschule, Profile nach gewünschtem Schwerpunkt: Bilingual, Globales Lernen, Kreativ, Sprache und Kommunikation; Schulband, selbstorganisiertes Lernen in Lernzeitstunden, „Bewegte Pause“, besonderes Konzept für Jahrgang 5: „Sanfter Einstieg“; Förderunterricht und
Teilnahme an Wettbewerben, Studienfahrten nach Spanien, England und Frankreich, Schüleraustausch mit Frankreich, Kooperationen, Partnerschule der EC
Hannover Indians und Hannover 96 - AG-Angebote: Wassersport, Ski- und Snowboard, Selbstverteidigung, Italienisch, Tanz, Hip-Hop, Schulband, Schulgarten
Informationstage sowie weitergehende Informationen finden Sie auf der Internetseite: www.igs-sued.de
Leibniz IGS Langenhagen (in der auslaufenden Robert-Koch-Realschule)
Anschrift: Rathenaustr. 14
30853 Langenhagen
Kontakt: 0511 - 72 69 50
verwaltung@rks-langenhagen.de
Schulleitung: Thomas Kelber
Essensangebot: Mensa und Bistro
Schülerzahl: IGS im Aufbau: aktuell 90, drei Klassen in Jahrgang 5, auslaufende Realschule
- Fremdsprachen: Englisch, Französisch und Spanisch
- Schwerpunkte: Robotik-Roberta-Netzwerkschule, Schule durch Kultur, Funsportarten, Umweltbildung: mehrtägiges Jahrgangsprojekt im Waldpädagogikzentrum (Harz), umfangreiches Schülercoaching
- Besonderheiten: Überschaubare Schule, Doppelstundenprinzip,teilgebundener Ganztag: 2 verbindliche, 3 freiwillige Nachmittage, Sprachaufenthalte/Ausstausche, Schule durch Kultur, Projektlernen mit Musik/Theater/ Kunst, Gütesiegel berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule,
Skifreizeit, Mobbing-Interventionsteam, Mentorenprogramm, unterschiedliche Kooperationspartner - AG-Angebote: Spanisch-AG und jährlich wechselnd
Informationstage/Tag der offenen Tür sowie weitergehende Informationen finden Sie auf der Internetseite: www.ligs-langenhagen.de
Worin unterscheiden sich die verschiedenen Organisationsformen?
Offene Ganztagsschule
Die Offene Ganztagsschule (OGS) orientiert sich im Gegensatz zur Ganztagsschule überwiegend an der klassischen Unterrichtsstruktur der Halbtagsschule und bietet nach dem Unterricht ein zusätzliches, freiwilliges
Nachmittagsprogramm. Jeweils zu Beginn des Schuljahres entscheiden die Eltern, ob ihre Kinder das Ganztagsangebot wahrnehmen. Oft übernehmen freie Träger diese Form der Betreuung.
Gebundene Ganztagsschule
In der gebundenen Ganztagsschule nehmen alle Kinder vom 5. bis zum 10. Jahrgang (in der Regel an drei bzw. vier Nachmittagen) am Ganztagsbetrieb teil. Am fünften Nachmittag können interessierte Schüler und Schülerinnen ggf. und entsprechend der Nachfrage bzw. des Angebots an jahrgangsübergreifenden Arbeitsgemeinschaften teilnehmen.
(Teil)Gebundene Ganztagsschule
An der teilgebundenen Ganztagsschule sind die Schülerinnen und Schüler an mindestens zwei Tagen zum ganztägigen Besuch verpflichtet. An diesen beiden Tagen wechseln sich Unterricht und außerunterrichtliche Angebote in der Regel ab (Rhythmisierung). An den übrigen Tagen finden außerunterrichtliche Angebote nach dem Unterricht statt.
Halbtagsschule
Eine Halbtagsschule ist eine Form der Organisation der Schule mit dem Ziel, Schüler bei einem regelmäßigen Schulbesuch im Umfang eines halben Tages Bildung zu vermitteln. Im Allgemeinen findet der Unterricht am Vormittag statt.