Feuerwehrgerätehaus Engelbostel/Schulenburg
Spatenstich im April 2018
Gemeinsam mit fast 100 geladenen Gästen und interessierten Nachbarn feierten die Ortsfeuerwehren Engelbostel und Schulenburg sowie die Stadt Langenhagen am Dienstag, 10. April 2018, den Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus. Genau auf der Grenze zwischen den beiden Ortsteilen entsteht ein Neubau mit einer Nutzfläche von mehr als 1.700 Quadratmetern. Er ist unterteilt in eine eingeschossige Fahrzeughalle, die Raum für sieben Einsatzfahrzeuge bietet, und einen Sozialtrakt. In letzterem befinden sich Büro-, Aufenthalts- und Schulungsräume sowie Sanitär- und Umkleideräume. Etwa 5,23 Millionen Euro investiert die Stadt in das neue Feuerwehrhaus Engelbostel-Schulenburg. Sie verwirklicht damit eine Idee, die der Rat 2009 beschlossen hatte: die Zusammenlegung der Standorte beider Ortsfeuerwehren.
Richtfest im November 2018
Der Rohbau für das neue Feuerwehrhaus Engelbostel-Schulenburg wurde im November 2018 fertiggestellt. Diesen wichtigen Baufortschritt feierten die Ortsfeuerwehren Engelbostel und Schulenburg sowie die Stadt Langenhagen am Dienstag, 13. November 2018, beim Richtfest. Gut 100 Gäste aus Politik, den beteiligten Planungsbüros und Handwerkerbetrieben waren zur Ecke Stadtweg und Hannoversche Straße gekommen, wo der Neubau für die zwei Ortswehren seit April dieses Jahres annimmt.
Allein 20 Tonnen Stahl sowie 250 Kubikmeter Beton wurden bis dahin in der 35 Zentimeter starken Bodenplatte verbaut, mehrere Meter Grundleitungen verlegt sowie ein Fettabscheiber eingebaut.
Bürgermeister Heuer und Stadtbaurat Hettwer überreichten am 22. Juni die Schlüssel an die Ortsfeuerwehren
Schlüsselübergabe im Juni 2019
Der Zuspruch war überwältigend. Mehr als 1.000 Besucher nutzten am Sonnabend, 22. Juni 2019, den „Tag der offenen Tür“ am Stadtweg 15 und feierten dort die neue Feuerwache Engelbostel-Schulenburg. Für sie hatten zuvor Langenhagens Bürgermeister Mirko Heuer und Stadtbaurat Carsten Hettwer die Schlüssel an Robert Heidrich, Ortsbrandmeister Engelbostel, und Jens Koch, Ortsbrandmeister Schulenburg, übergeben.
Die Stadt Langenhagen hat die erste Feuerwache für zwei Ortsfeuerwehren innerhalb von 14 Monaten für etwa 5,2 Millionen Euro errichtet. „Das ist eine gute Investition“, sagte Langenhagens Bürgermeister Mirko Heuer. „Eine Doppel-Wache für zwei Wehren ist in vieler Hinsicht ein Gewinn. Sehr gut zeigt sich das an den Besprechungsräumen im Obergeschoss. Beide Wehren haben ihren eigenen, an den jeweils eine große funktionale Küche angrenzt. Verschiebt man jedoch in der Mitte beider Besprechungsräume die Schallschutzwände, hat man einen schönen, großen und vielseitig nutzbaren Gemeinschaftsraum.“
Durch den Neubau als Doppelwache konnten zudem Einsparungen erzielt werden, ohne dass eine der Ortsfeuerwehren auf etwas verzichten musste. Beide verfügen über ihren eigenen, in sich geschlossenen Bereich. Die Fahrzeughallen und die Räume in dem zweigeschossigen Sozialtrakt sind identisch, weil die Planer den Grundriss für die 1.800 Quadratmeter Gesamtnutzfläche an der Mittelachse des Gebäuderiegels gespiegelt haben. Dort befinden sich die Gemeinschaftsräume wie etwa der Hauptzugang und die Waschhalle. „Bei den Planungen und auch in der Bauphase haben alle Beteiligten gut zusammengearbeitet“, berichtete Stadtbaurat Hettwer. „Auch dadurch konnten wir die geplanten Baukosten einhalten und liegen nur wenige Tage hinter dem anfangs anvisierten Fertigstellungstermin.“