Aktionsplan Inklusion
Was ist ein kommunaler Aktionsplan?
Definition „Ein Aktionsplan ist ein strategisch ausgerichtetes Handlungsprogramm des Staates oder eines anderen Verantwortungsträgers. Er enthält eine Beschreibung der Probleme, die durch den Plan behoben werden sollen, legt konkrete Ziele sowie Maßnahmen fest, mit denen diese Ziele erreicht werden können. Darüber hinaus regelt er die koordinierte Ausführung, Evaluation und Fortentwicklung dieser Maßnahmen. Ein Aktionsplan ist das Ergebnis eines transparenten und partizipativen Arbeitsprozesses und ist öffentlich zugänglich.“ (Deutsches Institut für Menschenrechte, 2010)
- Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention u.a. in leichter Sprache
- Leitfaden Inklusion
- Aktionsplan W+V basic
- Aktionsplan A+B basic
- Aktionsplan B+LL basic
- Aktionsplan I+M basic
- Aktionsplan K+F basic
- Aktionsplan M+B basic
UMSETZUNG DES AKTIONSPLANS
Im September und Oktober 2021 wurde der Aktionsplan in zahlreichen politischen Gremien beraten und das Engagement der Arbeitsgruppen (s. unten) gewürdigt.
- Im Oktober 2021 hat der Rat der Stadt Langenhagen den Aktionsplan mit großer Mehrheit beschlossen.
- Am 15. Oktober tagte zum ersten Mal die abteilungsübergreifende Projektgruppe der Stadtverwaltung zum Aktionsplan Inklusion (API). Sie wird die Umsetzung koordinieren und reflektieren und sich dazu ca. 3 mal pro Jahr treffen.
- Die Umsetzung und Fortschreibung des Aktionsplans wird sicher mehrere Jahre in Anspruch nehmen.
- Jede Abteilung, die mit der Umsetzung des Aktionsplans beauftragt ist, wird alle 6 Monate einen Statusbericht zum Stand der Umsetzung erstellen. Frau Hettinger wird einmal pro Jahr einen Bericht zum Stand der Umsetzung abgeben.
- Voraussichtlich im Frühjahr 2022 wird der Aktionsplan für Inklusion in Langenhagen veröffentlicht.
ARBEITSGRUPPEN + HANDLUNGSFELDER INKLUSION
Der Aktionsplan für Inklusion in Langenhagen wurde in 6 Arbeitsgruppen zu 6 Handlungsfeldern erarbeitet. Mit diesen 6 Handlungsfeldern haben wir versucht, alle Bereiche des alltäglichen Lebens abzudecken. In einem Zeitraum von 22 Monaten haben 80-120 Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung an den Arbeitsgruppen teilgenommen und den Aktionsplan erarbeitet:
Lesen Sie auch: Blühende Vielfalt in Langenhagen
Erarbeitungsprozess zum Aktionsplan Inklusion beendet
Die Steuerungsgruppe
- Eine Steuerungsgruppe, die sich aus Vertretern aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung zusammensetzt, begleitet den Prozess. Die Aufgabe der Steuerungsgruppe ist es, Verantwortung für den Prozess zu übernehmen und u.a. Vorschläge für Maßnahmen bzw. die Umsetzung zu diskutieren und dem Rat vorzulegen.
Protokolle:
AG Information und Mitsprache
- Allgemeines: In der AG Information und Mitsprache geht es um die Themen: Partizipation, Beteiligung, Mitsprache, Politische Teilhabe, barrierefreie Information und Kommunikation (z.B. barrierefreie Internetseiten, gut verständliche Informationen z.B. Formulare, Zugänglichkeit von Angeboten und Informationen z.B. durch Leichte Sprache, einfache Sprache, Piktogramme und Möglichkeiten der Visualisierung.
Protokolle:
- Protokoll der Sitzung der AG Information und Mitsprache am 27.09.2019
- Protokoll der Sitzung der AG Information und Mitsprache am 28.11.2019
- Protokoll der Sitzung der AG Information und Mitsprache am 27.02.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Information und Mitsprache am 29.09.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Information und Mitsprache vom 26.11.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Information und Mitsprache vom 2.02.2021
- Protokoll der Sitzung der AG Information und Mitsprache von 11.05.2021
Protokolle in einfacher Sprache:
- Protokoll AG Information und Mitsprache am 28.11.2019 in einfacher Sprache
- Protokoll AG Information und Mitsprache am 27.02.2020 in einfacher Sprache
- Protokoll AG Information und Mitsprache vom 29.09.2020 in einfacher Sprache
- Protokoll AG Information und Mitsprache am 26.11.2020 in einfacher Sprache
- Protokoll AG Information und Mitsprache am 02.02.2021 in einfacher Sprache
- Protokoll AG Information und Mitsprache am 11.05.2021 in einfacher Sprache
AG Mobilität und Barrierefreiheit
- Allgemeines: In der AG Mobilität und Barrierefreiheit geht es um Barrierefreiheit im öffentlichen Raum – in öffentlichen Gebäuden, auf Straßen und Plätzen, Infrastruktur, Leitsysteme, öffentlichen Nahverkehr und andere/neue Mobilitätsformen.
Protokolle:
- Protokoll der Sitzung der AG Mobilität und Barrierefreiheit am 08.11.2019
- Protokoll der Sitzung der AG Mobilität und Barrierefreiheit am 13.02.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Mobilität und Barrierefreiheit am 24.09.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Mobilität und Barrierefreiheit vom 5.11.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Mobilität und Barrierefreiheit vom 11.02.2021
- Protokoll der Sitzung der AG Mobilität und Barrierefreiheit vom 06.05.2021
Protokolle in einfacher Sprache:
- Protokoll AG Mobilität und Barrierefreiheit am 13.02.2020 in einfacher Sprache
- Protokoll der AG Mobilität und Barrierefreiheit vom 24.09.2020 in einfacher Sprache
- Protokoll der AG Mobilität und Barrierefreiheit vom 5.11.2020 in einfacher Sprache
- Protokoll der AG Mobilität und Barrierefreiheit vom 11.02.2021 in einfacher Sprache
- Protokoll der AG Mobilität und Barrierefreiheit vom 06.05.2021 in einfacher Sprache
AG Wohnen und Versorgung
- Allgemeines: In der AG Wohnen und Versorgung geht es um vielfältige Wohnformen, Barrierefreies Wohnen, Beratung zu Wohnraumanpassung, inklusives Wohnen/Quartiersentwicklung, Gesundheitsversorgung, für alle zugängliche ärztliche Versorgung, wohnortnahe ambulante Pflege und Assistenz und um Nahversorgung.
Protokolle:
- Protokoll der Sitzung der AG Wohnen und Versorgung am 15.11.2019
- Protokoll der Sitzung der AG Wohnen und Versorgung am 07.02.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Wohnen und Versorgung am 9.10.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Wohnen und Versorgung am 13.11.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Wohnen und Versorgung am 22.01.2021
- Protokoll der Sitzung der AG Wohnen und Versorgung vom 07.05.2021
Protokolle in einfacher Sprache:
- Protokoll AG Wohnen und Versorgung vom 07.02.2020 in einfacher Sprache
- Protokoll AG Wohnen und Versorgung vom 09.10.2020 in einfacher Sprache
- Protokoll AG Wohnen und Versorgung vom 22.01.2021 in einfacher Sprache
- Protokoll AG Wohnen und Versorgung vom 06.05.2021 in einfacher Sprache
AG Kultur und Freizeit
- Allgemeines: In der AG Kultur und Freizeit geht es um kulturelle Teilhabe, Zugänglichkeit von kulturellen Angeboten, z.B. von Vereinsangeboten, Sportveranstaltungen, Theater, Museen etc. Assistenz für kulturelle Angebote, einladende Gottesdienste, Zugänglichkeit der Veranstaltungsorte, Einbeziehung und Mitwirkung von Menschen mit Behinderungen in Vereinen.
Protokolle:
- Protokoll der Sitzung der AG Kultur und Freizeit am 22.11.2019
- Protokoll der Sitzung der AG Kultur und Freizeit am 02.03.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Kultur und Freizeit am 1.10.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Kultur und Freizeit vom 12.11.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Kultur und Freizeit am 21.01.2021
- Protokoll der Sitzung der AG Kultur und Freizeit vom 3.06.2021
Protokolle in einfacher Sprache:
- Protokoll der Sitzung der AG Kultur und Freizeit am 02.03.2020 in einfacher Sprache
- Protokoll der Sitzung der AG Kultur und Freizeit vom 01.10.2020 in einfacher Sprache
- Protokoll der Sitzung der AG Kultur und Freizeit vom 12.11.2020 in einfacher Sprache
- Protokoll der Sitzung der AG Kultur und Freizeit vom 21.01.2021 in einfacher Sprache
- Protokoll der Sitzung der AG Kultur und Freizeit vom 03.06.2021 in einfacher Sprache
AG Bildung und lebenslanges Lernen
- Allgemeines: In der AG Bildung und lebenslanges Lernen geht es um inklusive Bildungsformate, Übergänge zwischen Bildungsangeboten, Vernetzung von Akteuren für Bildung, Assistenz bei Bildungsangeboten und Zugänglichkeit der Angebote.
Protokolle:
- Protokoll der Sitzung der AG Bildung und lebenslanges Lernen am 06.12.2019
- Protokoll der Sitzung der AG Bildung und lebenslanges Lernen am 22.06.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Bildung und Lebenslanges Lernen am 28.09.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Bildung und lebenslanges Lernen vom 19.11.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Bildung und lebenslanges Lernen am 25.01.2021
- Protokoll der Sitzung der AG Bildung und Lebenslanges Lernen vom 17.05.2021
Protokolle in einfacher Sprache:
- Protokoll der Sitzung der AG Bildung und lebenslanges Lernen am 22.06.2020 in einfacher Sprache
- Protokoll der Sitzung der AG Bildung und lebenslanges Lernen vom 28.09.2020 in einfacher Sprache
- Protokoll der Sitzung der AG Bildung und lebenslanges Lernen vom 19.11.2020 in einfacher Sprache
- Protokoll der Sitzung der AG Bildung und lebenslanges Lernen vom 25.01.2021 in einfacher Sprache
- Protokoll der Sitzung der AG Bildung und lebenslanges Lernen vom 17.05.2021 in einfacher Sprache
AG Arbeit und Beschäftigung
- Allgemeines: In der AG Arbeit und Beschäftigung geht es um inklusive Gestaltung von Arbeitsplätzen, inklusive Beschäftigungsmöglichkeiten, Neueinstellung von Menschen mit Behinderungen, Integrationsfachdienste, Budget für Arbeit, Personalentwicklung und Sensibilisierung von Führungskräften und Mitarbeitenden.
Protokolle:
- Protokoll der Sitzung der AG Arbeit und Beschäftigung am 29.11.2019
- Protokoll der Sitzung der AG Arbeit und Beschäftigung am 30.01.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Arbeit und Beschäftigung am 12.10.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Arbeit und Beschäftigung vom 23.11.2020
- Protokoll der Sitzung der AG Arbeit und Beschäftigung vom 8.02.2021
- Protokoll der Sitzung der AG Arbeit und Beschäftigung am 31.05.2021
Protokolle in einfacher Sprache:
- Protokoll AG Arbeit und Beschäftigung am 30.01.2020 in einfacher Sprache
- Protokoll AG Arbeit und Beschäftigung vom 12.10.2020 in einfacher Sprache
- Protokoll AG Arbeit und Beschäftigung vom 23.11.2020 in einfacher Sprache
- Protokoll AG Arbeit und Beschäftigung vom 08.02.2021 in einfacher Sprache
- Protokoll AG Arbeit und Beschäftigung vom 31.05.2021 in einfacher Sprache
Forum Inklusion
- Allgemeines: Im Forum Inklusion werden wir voraussichtlich zweimal im Jahr mit thematischem Schwerpunkt die Öffentlichkeit über den Stand des Aktionsplans bzw. der Umsetzung informieren und um Rückmeldung bitten.
Netzwerk und Newsletter Inklusion
- Allgemeines: Inklusion kann nur gemeinsam gelingen und dazu sind Kommunikationswege und Netzwerke unverzichtbar. Wir möchten ein Netzwerk Inklusion in Form eines Verteilers aufbauen: Inklusionsinteressierte und –engagierte können sich melden und uns Ihre Mailadresse zur Verfügung für Inklusionsneuigkeiten zu Verfügung stellen. Dann werden wir Sie regelmäßig alle paar Monate über Neuigkeiten zu Inklusion und dem Aktionsplan Inklusion in Langenhagen informieren.
Möchten Sie über inklusive Neuigkeiten per Mail informiert werden? Dann wenden Sie sich mit dieser Bitte an: inklusion@langenhagen.de