Stadtradeln 2022: Öfter mal das Rad benutzen!
Mit jedem Kilometer etwas Gutes tun beim regionsweiten Wettbewerb vom 29. Mai bis zum 18. Juni
Öfter mal das Rad benutzen! Mit diesem Aufruf wendet sich Bürgermeister Mirko Heuer an die Menschen in Langenhagen, sich beim Stadtradeln 2022 in der Region Hannover zu beteiligen. Los geht’s am Sonntag, 29. Mai. Danach gilt: So oft wie möglich mit dem Rad fahren, um mit jedem zurückgelegten Kilometer etwas Gutes zu tun – für Langenhagen, die Gemeinschaft und für sich selbst.
Die Anmeldung für das STADTRADELN ist bereits möglich. Hier geht's zur Anmeldung/Registrierung
„Das Rad fährt ohne Benzin, produziert somit auch kein CO2 – und macht dazu auch noch gute Laune“, sagt Bürgermeister Mirko Heuer. „Sportliche Aktivität schüttet Glückshormone aus und zaubert ein Lächeln auf unsere Gesichter. Das sind doch gute Gründe, generell häufiger das Rad anstelle des Autos zu nutzen.“
Die privaten Vorzüge mit klimabewusstem Verhalten zu verknüpfen – darum geht es bei der bundesweiten Aktion, an dem sich die Region Hannover mit ihren 21 Kommunen in einem eigenen Wettbewerb beteiligt. Und das sehr erfolgreich. Im vergangenen Jahr belegte die Region Hannover den ersten Platz in der Gewinnerkategorie „Fahrradaktivste Kommune“.
In Langenhagen kann sich die Entwicklung ebenfalls sehen lassen. „Wir steigern uns mit jedem Jahr“, berichtet Heuer. Gut 570 Stadtradlende nahmen für Langenhagen 2021 die 100.000 Kilometer-Hürde und erhöhten damit das Ergebnis aus dem Vorjahr um knapp 60 Prozent. 2020 kamen 63.300 erradelte Kilometer zusammen; 2019 lag die Zahl noch bei 30.000 Kilometern.
Ins Zeug gelegt hatten sich 2021 auch 18 Mitglieder des Rates der Stadt Langenhagen. Sie hatten sich beim Stadtradeln den dritten Platz in der Kategorie „fahrradaktivstes Kommunalparlament“ erradelt. Schaffen sie es zusammen mit weiteren Ratsmitgliedern dieses Jahr gar auf den ersten Platz, könnte ganz Langenhagen davon profitieren.
Für das fahrradaktivste Kommunalparlament lobt die Klimaschutzagentur Region Hannover auch dieses Jahr ein Hannah-Pedelec-Lastenrad aus. Der Preis zielt darauf ab, das Engagement der ehrenamtlichen Kommunalpolitikerinnen und –politiker für klimafreundliche Mobilität zu erhöhen. „Die Hannah am Rathaus wird sehr gut genutzt. Sie könnte etwas Entlastung vertragen. Mit einem weiteren Pedelec-Lastenrad ließe sich zudem über einen zweiten Standort nachdenken“, so der Bürgermeister.
Ob mit oder ohne elektrische Unterstützung – viel mehr als ein verkehrstüchtiges Fahrrad braucht es nicht, um beim Stadtradeln ein Zeichen für den klimafreundlichen Radverkehr zu setzen. Wege zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen lassen sich meist gut mit dem Fahrrad zurücklegen. Das erspart zudem die Parkplatzsuche, vermindert den CO2-Ausstoß und ist ein guter Ausgleich etwa für sitzende Tätigkeiten.
Mitzuradeln ist übrigens ganz einfach: Interessierte Mitstreiter gelangen über diesen Link auf die Stadtradeln-Website, die eigens für Langenhagener Radler eingerichtet worden ist.
- Wer im Team radeln will, muss dort bei der Registrierung einen Kapitän benennen. Diese Person verwaltet während des 21-tägigen Aktionszeitraumes den Online-Stadtradeln-Kalender und trägt dort die von allen Teammitgliedern erradelten Kilometer ein.
- Einzelpersonen können sich in dem offenen Team anmelden und tragen dann die von ihnen zurück gelegten Strecken selbstständig ein.
Die Region Hannover und die - erneut virtuelle - „StadtMenschFahrrad“ Ausstellung von Umweltzentrum Hannover und ADFC Region Hannover sorgen außerdem mit vielen digitalen Angeboten und Mitmachaktionen wie einer Erlebnisrallye, Challenge, Videos und Gewinnspielen für Anreize, um das Fahrrad noch häufiger zu nutzen. Überraschungen sind garantiert!