Landschaftsplan Langenhagen
Der Landschaftsplan ist das wichtigste landschaftsplanerische Instrument auf kommunaler Ebene. Er liefert als Naturschutzfachplan ein Handlungskonzept für den Umgang mit Natur und Landschaft, das für die nächsten zehn bis 15 Jahren gültig sein soll. Sein Hauptziel ist die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen. Dabei fließen die planerischen Ziele des Landschaftsplanes über die Bauleitplanung in konkrete Vorhaben ein.
1994 wurde der Landschaftsplan Langenhagen erstmals als fachplanerisches Gutachten zur Situation des Naturhaushaltes für das gesamte Stadtgebiet vorgelegt. Aufgrund der nunmehr veralteten Datenbasis und den erhöhten Anforderungen an die Landschaftsplanung hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Langenhagen die Fortschreibung des Landschaftsplanes am 21.04.2008 beschlossen. Ziel ist es, eine umfassende, den aktuellen Erfordernissen angepasste Planungsgrundlage für die Bereiche des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Bauleitplanung zu erhalten.
Der Landschaftsplan wird von der Gemeinde im eigenen Wirkungskreis erarbeitet und besitzt keine eigene Rechtsverbindlichkeit. Eine gemeindliche Selbstbindung erhält der Landschaftsplan durch Beschlussfassung.
Inhalte des Landschaftsplans
Der Landschaftsplan wird in folgenden drei Verfahrensschritten als Gutachten mit einem umfangreichen Kartenteil und einem erläuternden Textteil erarbeitet:
- Durchführung der Bestandsaufnahme und Bewertung des gegenwärtigen Zustands von Natur und Landschaft anhand der vier Schutzgüter Arten & Biotope, Landschaft, Boden & Wasser und Klima & Luft
- Entwicklung des Zielkonzepts für den angestrebten Zustand von Natur und Landschaft anhand einer zusammenfassenden Bewertung, Ableitung von drei Handlungsempfehlungen für alle Schutzgüter:
- Sicherung und Verbesserung von Gebieten mit hoher Bedeutung
- Entwicklung und Wiederherstellung in Gebieten mit mittlerer und geringer Bedeutung (v.a. im Hinblick auf ein Biotopverbundsystem)
- umweltverträgliche Nutzung in allen übrigen Gebieten - Entwicklung der Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zur Umsetzung der Ziele
Zielkonzept zum Landschaftsplan liegt vor
Über den Bearbeitungsstand des Landschaftsplans wurde am 8. Juni 2017 im Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss berichtet.
Das Zielkonzept stellt für den Landschaftsplan das zentrale Bindeglied zwischen den erfassten Grundlagendaten und den noch zu ableitenden Maßnahmen dar. Als wesentliche Grundlage dienen die Bestands- und Bewertungskarten zu den vier Schutzgütern Arten & Biotope, Landschaft, Boden & Wasser und Klima & Luft. Die vorliegenden Karten werden in einem Textband näher erläutert.
Aktuell wird die für den Landschaftsplan verbindliche strategische Umweltprüfung durchgeführt, deren Ergebnisse im noch zu erstellenden Umweltbericht wiedergegeben werden. Der Untersuchungsrahmen des Umweltberichts wird auf Basis der Bestandsdaten und des Zielkonzepts festgelegt. Darüber hinaus werden auch die Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen als Vorentwurf erarbeitet, die im Rahmen der Umweltprüfung bewertet werden. Hierzu erfolgt eine weitere Beteiligung der politischen Gremien, der Öffentlichkeit und der Behörden.
Alle aktuellen Karten, den erläuternden Textteil und weitere Informationen zum Landschaftsplan finden Sie hier zum Herunterladen:
Als Vorentwurf des Landschaftsplans liegen im Detail bislang vor: (Text und Karten wurden unter Berücksichtigung neuer Baugebiete und weiterer Änderungen mit Stand November 2018 entsprechend aktualisiert)
Kartenteil
- insgesamt sieben Karten zu den Schutzgütern Arten & Biotope und Landschaft (Maßstab 1:10.000) sowie Boden & Wasser und Klima & Luft (Maßstab 1:25.000)
- die Zielkonzept-Karte im Maßstab 1:10.000
Karte 1a - Bestand Arten & Biotope
Karte 1b - Bewertung Arten & Biotope
Karte 2b - Bewertung Landschaft
Karte 3a - Besondere Werte von Böden
Karte 3b - Wasser- & Stoffretention
Textteil mit folgenden Kapiteln und Angaben:
- Einleitung (Aufgabe, rechtliche Grundlagen und Inhalte des Landschaftsplans)
- Überblick über das Plangebiet (Ausstattung des Naturraums)
- Gegenwärtiger Zustand von Natur und Landschaft (Behandlung der vier Schutzgüter Arten & Biotope, Landschaft, Boden & Wasser sowie Klima & Luft)
- Zielkonzept
Textlicher Vorentwurf »Landschaftsplan Langenhagen«
Wir werden Sie regelmäßig auf dieser Internetseite über die Text- und Kartenentwürfe, die Sitzungen sowie die sonstigen Veranstaltungen zu diesem Thema informieren.
Zur fachlichen Begleitung der Verfahrensschritte wurde ein planungsbegleitender Arbeitskreis gebildet aus Vertretern der Fraktionen, der verschiedenen Interessengruppen, dem beauftragten Planungsbüro PLANB und der Fachverwaltung. Die Ergebnisse werden parallel dazu auch im Stadtplanungs- und Umweltausschuss unter Einbeziehung der Öffentlichkeit vorgestellt.