Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) - Fortschreibung
ISEK - Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2025
Am 26. September 2011 hat der Rat der Stadt Langenhagen erstmals das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) als Grundlage für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes einstimmig beschlossen. Das Ergebnis ist eine über 200 Seiten dicke Broschüre, die wesentliche Ziele für die Stadtentwicklung beinhaltet, die durch Wirtschaft, Verkehr, Demographie, Wohnen und Stadtlandschaft determiniert wird. Die entsprechenden Maßnahmen wurden in den Stadtbereichskonzepten sowie Steckbriefen Wohnen und Wirtschaft dargestellt.
Aktuell Fortschreibung: Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030
Die Rahmenbedingungen hatten sich in den darauffolgenden Jahren grundlegend geändert. Die Wohnbaulandausweisung bis 2025 erfolgte im vorliegenden ISEK 2011 noch vor dem Hintergrund, dass Langenhagens Bevölkerung stagniert und die öffentliche Infrastruktur für 51.000 Einwohner nachhaltig ausgelastet und ausreichend ist. Diese Prognose wurde jedoch durch die dynamische Bevölkerungsentwicklung überholt. Für die Region Hannover wurde ein Wohnraumversorgungskonzept erstellt, das dies verdeutlicht. Demnach wächst die Bevölkerung in der Region Hannover jährlich um 7.000 Menschen. Dadurch werden bis zum Jahr 2025 ca. 28.300 neue Wohnungen benötigt. Der Bedarf soll neben der Landeshauptstadt Hannover besonders in den angrenzenden Kommunen wie Langenhagen gedeckt werden.
Die Stadt Langenhagen hat im Jahr 2017 selbst vertiefend ein Wohnraumversorgungskonzept erstellt, um genauere Prognosen zum Wohnungsbedarf in Langenhagen zu erhalten. Darin wird ein Neubaubedarf von 2.200 Wohnungen für den Zeitraum von 2015 bis 2030 benannt, um der prognostizierten Bevölkerung in Langenhagen ausreichend Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Bereits jetzt ist der Wohnungsmarkt in der Stadt Langenhagen angespannt. Aufgrund einer überproportionalen Zuwanderung aus dem Umland sind heute alle kurz- und sehr viele der mittelfristigen Wohnbauflächenpotentiale - in der Kernstadt nahezu alle - aufgebraucht. Wird jedoch kein weiterer Wohnraum geschaffen, ist zu erwarten, dass die Preise für Miet- und Eigentumswohnungen weiterhin steigen. Bezahlbaren Wohnraum für alle Einkommensstrukturen gibt es dann nicht mehr. Als Grundlage für die beabsichtigte Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes musste in diesem Zusammenhang das ISEK 2025 insbesondere hinsichtlich seiner Wohnbauflächenausweisung fortgeschrieben werden.
Der Rat der Stadt Langenhagen hat daher in seiner Sitzung am 28.02.2017 den Beschluss gefasst, das ISEK 2025 vor der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes fortzuschreiben. Bislang lag der Schwerpunkt für die Entwicklung von Wohnbauflächen in der Kernstadt und in Kaltenweide-Weiherfeld. Ergänzt wurde dieser durch eine maßvolle Entwicklung in den Ortsteilen, um deren Charakter zu entsprechen und dessen Qualitäten zu erhalten bzw. hervorzuheben. Die Stadt Langenhagen ist mittlerweile bei der Bevölkerungsentwicklung bei dem 2009 vorgestellten Szenario "Gegen den Trend wachsen" angekommen, welches durch eine verstärkte Entwicklung einzelner Ortsteile gekennzeichnet war.
Dies bedeutet im gleichen Atemzug, dass auch der Bedarf für die soziale Infrastruktur steigt. Da die vorhandene Infrastruktur, insbesondere in den Ortsteilen, keine ausreichenden Kapazitäten aufweist, müssen entweder Schulen erweitert und Kitas neu errichtet oder das Tempo der Baureifmachung von Wohnbauflächen muss der Infrastrukturausstattung in den Ortsteilen entsprechend angepasst werden.
Mit Hilfe eines externen Gutachters wurden die veränderten Rahmenbedingungen und die dadurch notwendigen Kursänderungen in der Stadtentwicklungsplanung aufgezeigt. Für die Fortschreibung des ISEKs 2025 ist das Büro Ackers Partner Städtebau beauftragt, das auch 2009 das Integrierte Stadtentwicklungskonzept in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und unter umfangreicher Bürgerbeteiligung erarbeitet hat.
Auch der aktuelle Prozess wurde durch eine mehrstufige Bürgerbeteiligung begleitet. Im Rahmen von Lokalen Arbeitsgruppen und einem Workshop Gesamtstadt konnten sich die Bürgerinnen und Bürger von Langenhagen nicht nur informieren, sondern waren aufgefordert die Entwicklung Ihrer Stadt aktiv zu begleiten.
Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2025
Integriertes Stadtentwicklungskonzept - Teil 1
Integriertes Stadtentwicklungskonzept - Teil 2
Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 - Abschlussbericht
Abschlussbericht ISEK, Teil II
Abschlussbericht ISEK, Teil III
Anhang: Steckbriefe Wohnbaupotentialflächen
Anhang: Steckbriefe Gewerbepotentialflächen