Termin-Tipps der Umwelt- und Klimaschutzleitstelle: Veranstaltungen der Klimaschutzagentur Region Hannover und ihrer Partner
März 2022
Themenabende "Weg von Öl und Gas"
Am Montag, 28. März, startet die Klimaschutzagentur mit einer wöchentlichen Online-Reihe von Themenabenden „Weg von Öl und Gas“. Es werden Sofortmaßnahmen zum Wohnen, zur Mobilität und zum Energiesparen vorgestellt.
- Mit welchen Schritten beim Energiesparen und Verhaltensänderungen lässt sich kurzfristig die Abhängigkeit von Energieimporten reduzieren?
- Was kann jede einzelne Person sofort im Alltag tun, um Energie zu sparen?
Das Team der Klimaschutzagentur stellt vor, wie schon jetzt mittel- und langfristige Maßnahmen vorbereitet und angegangen werden können. Es geht auch um den konkreten Einsatz erneuerbarer Energien. Die Bürgerinnen und Bürger aus den Regionskommunen erhalten die Möglichkeit zum Austausch von Ideen und zur Vernetzung über geeignete Energiesparmaßnahmen.
Die Reihe der Themenabende startet Montag, 28. März 2022 um 18 Uhr und findet über ZOOM statt. Für den digitalen Austausch ist jeweils eine Stunde vorgesehen.
Link für die Teilnahme (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.)
Mach dein Haus fit-Online-Vortrag: "Tausche Heizkessel gegen Wärmepumpe" - geht das auch in alten Häusern?
Wärmepumpen bieten ein großes Potenzial für die Wärmewende - auch im alten Gebäudebestand. Immer mehr Hausbesitzende überlegen sich daher, ihren fossilen Heizkessel gegen eine Wärmepumpe auszutauschen. Diese klimaschonende Heiztechnik macht unabhängiger von steigenden Heizkosten, denn sie bezieht etwa dreiviertel der benötigten Energie aus der Umwelt. Wie hoch die Investitionskosten für eine Wärmepumpe sind und welche Energieeinsparungen möglich sind, erläutert Referent Rainer Tepe. Außerdem informiert der Experte darüber, wie die Wärmepumpe durch eine PV-Anlage ergänzt werden kann. Dabei geht er auf sinnvolle Maßnahmenkombinationen ein und stellt die aktuellen Förderungen vor.
Wann?: Donnerstag, den 21. April 17.30 - 19.00 Uhr
Solarenergie von Balkon und Garten – mit steckerfertigen Plugin-Anlagen?
Fünfte Veranstaltung in der Online-Reihe „Mach Dein Haus fit“ am 19. Mai.
Nicht nur Hausbesitzende, sondern auch Mieterinnen und Mieter können Solarstrom selbst produzieren und damit aktiv die Energiewende vorantreiben –mit steckerfertigen Photovoltaik-Anlagen. Diese Plugin-PV-Anlagen werden auch Mini-PV-Anlagen, Mikro-PV-Anlagen, Balkonkraftwerke oder Plug & Play Solaranlagen genannt. Sie lassen sich einfach durch einen speziellen Stecker an das hauseigene Stromnetz anschließen und speisen den Solarstrom so direkt ein. Wie, wo und durch wen diese Anlagen angebracht werden, welche Speichermöglichkeiten es gibt und was außerdem zu beachten ist, das erklärt Prof. Markus Hoyer. Außerdem berichtet der Experte vom Forschungsprojekt „Steckerfertige PV-Anlagen in der Region Hannover“, das durch den enercity-Fonds proKlima gefördert wird.
Nach dem Vortrag ist Zeit für individuelle Fragen.
Wann: Donnerstag, 19. Mai, 17.30 bis 19.00 Uhr
Wo: Online über die Plattform Zoom
Januar 2022
Online-Vortragsreihe „Mach Dein Haus fit“ 2022
Im neuen Jahr bietet die Klimaschutzagentur Region Hannover die Fortsetzung der Vortragsreihe "Mach Dein Haus fit". Expertinnen und Experten informieren rund um die Themen wie Lüftungstechnik, Naturbaustoffen, Solarenergienutzung oder Heizungsoptimierung.
Das sind die Termine:
- Do., 20.01.22: Energetisch Sanieren – in fünf Schritten
- Do., 17.02.22: Heizungstechnik – Wie investiere ich geplant und zukunftssicher?
- Do., 17.03.22: Solarenergie vom eigenen Dach – Strom, Wärme oder beides?
- Do., 21.04.22: „Tausche Heizkessel gegen Wärmepumpe“ – geht das auch in alten Häusern?
- Do., 19.05.22: Solarenergie von Balkon und Garten – mit steckerfertigen PV-Anlagen?
Die Anmeldung ist unter diesem Link möglich, hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.