Elektromobilität in Langenhagen
E-Mobilität ist ein Zukunftsthema, dem sich die Stadt Langenhagen mit Erfolg widmet. Sei es im eigenen Fuhrpark, sei es mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Bevölkerung. Erfahren Sie alles rund um die Maßnahmen im Bereich E-Mobilität, die wir zugunsten einer klimafreundlichen Stadt und einer bestmöglichen CO2-Reduktion durchführen.
Fahrzeug auftanken an der E-Ladestation der Konrad-Adenauer-Straße in Langenhagen© 2014 Jonas Gonell enercityBis 2030 sollen sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen sein - so lautet das Ziel der Bundesregierung. Langenhagen zählt zurzeit rund 500 reine Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride.
Mit Förderungen beim Fahrzeugkauf und dem Aufbau der Ladeinfrastruktur wird versucht, die Anzahl der Elektrofahrzeuge auf unseren Straßen zu erhöhen. Langenhagen leistet hier bereits einen Beitrag. Mittlerweile gibt es in der Stadt 46 öffentlich zugängliche Ladepunkte mit unterschiedlicher Leistung, von 4,6 kW bis 150 kW.
Eine große Sorge der (potentiellen) Nutzer ist, wegen mangelnder Reichweite unterwegs liegen zu bleiben. Hier soll der Aufbau der Lademöglichkeiten helfen. Aber reicht das alleine?
Umdenken beim Tanken
Wichtig ist ein generelles Umdenken in der Nutzung der Fahrzeuge. An die Tankstelle fahren und in wenigen Minuten Volltanken ist bei E-Fahrzeugen nicht die richtige Strategie. 85 % der Nutzer in den „Schaufenster Elektromobilität“-Regionen gaben an, ihr Auto zu Hause oder während der Arbeit zu laden. © Jonas Gonell - enercity Bleiben 15 %, die dazu nicht die Möglichkeit haben und auf öffentlich zugängliche Lademöglichkeiten angewiesen sind. Hier ist nicht Vollladen das Ziel, sondern der Fahrer tankt zusätzliche Reichweite immer dann, wenn das Auto ohnehin parkt. Beispiele hierfür sind während des Einkaufs, einem Besuch des Schwimmbads oder in einem Parkhaus. E-Mobilisten, die weitere Strecken zurücklegen, haben die Möglichkeit auf Raststätten entlang der Autobahnen und Bundesstraßen zu laden. An Schnellladesäulen kann der Akku innerhalb von 30-40 Minuten auf etwa 80 % seiner Ladekapazität während einer Rast aufgeladen werden.
Elektromobilität ist nicht nur auf das Auto begrenzt. Ein großes Potential steckt auch in E-Motorädern und E-Rollern. Im Radbereich hat sich die elektrische Unterstützung bei Pedelecs und E-Bikes schnell durchgesetzt.
Anfang Dezember 2020 waren in Langenhagen 224 rein elektrisch betriebene Fahrzeuge und 273 Plug-in-Hybride zugelassen.