»Bike & Ride 2.0«: Neue Fahrradstellplätze in Langenhagen
Anlage an der Stadtbahnstation Berliner Platz bietet Platz für rund 160 Räder

Der frei zugängliche Bereich wird von Umsteigerinnen und Umsteiger auf die Stadtbahn schon seit Ende letzten Jahres genutzt: Jetzt sind auch die Stellplätze in der abschließbaren „Garage“ der Station buchbar. Zusätzlich stehen Radfahrerinnen und Radfahrer damit 88 überdachte Doppelstockparker zur Verfügung sowie drei Bügelstellplätze für Sonderfahrräder wie Lastenräder oder Anhängergespanne.

„Das Angebot ist überzeugend und passt hervorragend zu unserem Anspruch, als Stadt nachhaltig zu handeln“, sagt Bürgermeister Mirko Heuer. Ob E-Mobilität oder Fernwärme – in vielen Bereichen sei Langenhagen bereits gut aufgestellt oder sogar Vorreiter. Mit verschiedenen Partnern arbeite die Stadt stetig daran, die vorhandenen Angebote auszubauen und klimabewusstes Handeln zu erleichtern. „Die Bike-and-Ride-Anlage ermöglicht es jedem von uns, bei weiten Strecken ganz einfach umzusteigen und den eigenen Wagen häufiger stehen zu lassen.“

Die Plätze im Garagen-Bereich können online gebucht werden. Dafür wurde eigens für die Station ein digitales Zugangssystem entwickelt, das ab sofort getestet werden kann. Interessierte können sich mit einer E-Mail an Bikeandride-digital@region-hannover.de für die Teilnahme bewerben. Bewährt sich das System, soll es ab dem Sommer in den Regelbetrieb übergehen und auch an anderen Standorten in der Region zum Einsatz kommen.
In der Langenhagener Station sind Sitzgelegenheiten sowie Schließfächer vorhanden, wo Radlerinnen und Radler zum Beispiel ihre Regenschutzkleidung wechseln und deponieren können. Im Außenbereich gehören eine fest installierte Luftpumpe zur Ausstattung und eine Smart Bench, die von der Sparkasse Hannover gestiftet wurde. Letztere ist eine „intelligente“ Bank, die Gratis-Surfen ermöglicht und das Aufladen von Handy, Tablet oder Smartphone. Stelen und Fahrrad-Symbolik machen die Anlagen im öffentlichen Raum besser wahrnehmbar.

Durch die Förderzusage konnten in Langenhagen und Pattensen erstmalig jeweils eine große angebotsorientierte Anlage an einer Stadtbahnstation sowie an einer Schnellbushaltestelle geplant und realisiert werden. Bisher lagen die Schwerpunkte neuer B+R Anlagen vor allem im Bereich von Bahn-Stationen. Nun kann getestet werden, welche Effekte eine massive Erhöhung des Angebotes mit sich bringen.
Weitere Prototypen plant die Region Hannover für Wunstorf: Am Bahnhof werden zwei mehrgeschossige automatisierte Fahrradparkhäuser errichtet, in denen bis zu 240 Fahrräder sicher vor Vandalismus und Diebstahl untergebracht werden können. Entsprechende Förderzusagen von Bund und Land liegen bereits vor.