Tipps für richtiges Handeln in Notsituationen und Gefahrenlagen
In allen Gefahrensituationen ist die wichtigste Verhaltensregel: verfolgen Sie offizielle Warnmeldungen im Rundfunk, über Warn-Apps oder online auf den offiziellen Kanälen der Gefahrenabwehr-Behörden und befolgen Sie die dort gegebenen Hinweise.
© AdobeStock/Анастасия СтягайлоWir haben ein paar der wichtigsten Verhaltensregeln für verschiedene Gefahrenlagen für Sie zusammengestellt. Falls Sie sich umfangreicher informieren möchten, können Sie unter diesem Link den Katastrophen-Ratgeber des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz herunterladen oder bestellen. Zusätzlich ist er auch im Rathaus-Foyer erhältlich.
Vorsorge für den Katastrophenfall
- Flüssigkeitsvorrat von ca. 14 Litern pro Person
- Geeignet: Wasser, Fruchtsäfte, lagerfähige Getränke
- Nahrung für ca. zwei Wochen, die auch ohne Kühlung lagerfähig ist (z. B. Konserven)
- Camping-Kocher
- Seife, Toilettenpapier, Feuchttücher
- Handdesinfektionsmittel
- Müllbeutel
- Hausapotheke
- Kerzen, Taschenlampen + Batterien, Streichhölzer, Feuerzeuge
- Mappe mit wichtigen Dokumenten (Familienurkunden/Stammbuch, Sparbücher, Aktien, Bescheinigungen,
- Regelmäßig die Vorräte überprüfen!
Richtiges Handeln in konkreten Gefahrensituationen:
Unwetter:
- Halten Sie sich nicht im Freien auf, lose Äste oder herabfallende Dachpfannen können gefährlich werden
- Meiden Sie auch offenes Gelände, wo sie von Hagel getroffen werden können
- Wenn es keine Schutzmöglichkeit gibt, legen Sie sich auf den Boden und schützen Sie Hals und Nacken mit den Händen
Gewitter:
- Suchen Sie Schutz in Gebäuden oder gehen Sie mit eng zusammenstehenden Füßen, möglichst in einer Mulde, auf den Fußballen in die Hocke
- Meiden Sie offenes Gelände, Berggipfel, Bäume, Türme, Masten, Antennen und lehnen Sie sich nicht an Zäune
- Meiden Sie metallische Gegenstände (Regenschirme, Fahrräder)
- Wenn möglich verbleiben Sie im Auto und berühren Sie dort keine metallischen Teile
- Schließen Sie zu Hause Fenster und Türen
- Suchen Sie einen innenliegenden Raum oder Kellerraum auf
- Gebäude in Leichtbauweise oder Wohnwagen sind bei Sturm nicht sicher
- Trennen Sie empfindliche Geräte vom Strom oder nutzen Sie einen Überspannungsschutz
- Meiden Sie Hallen mit großen Deckenspannweiten
- Bereiten Sie ein Notgepäck vor, falls Sie ihr Zuhause verlassen müssen
- Dokumentieren Sie ihr Eigentum mit Fotos für den Schadensfall
Feuer:
- Alarmieren Sie die Feuerwehr!
- Melden Sie: Wer? Wo? Was? Umfang? Gefahren?
- Bringen Sie sich und andere in Sicherheit
- Halten Sie schlüssel für die Einsatzkräfte bereit
- Löschen Sie nur selbst, wenn Sie sich dabei nicht in Gefahr begeben
- Brennendes Fett NIE mit Wasser löschen (Stichflammen-Gefahr!)
- Wenn möglich und vorhanden, stellen Sie die Energiequelle ab
- Versuchen Sie gegebenenfalls, das Feuer zu ersticken (Löschdecke, Deckel)
- Verwenden Sie bei Fettbränden nur geeignete Feuerlöscher
- Schalten Sie VOR Löschbeginn den Strom in diesem Bereich ab (Stromschlag-Gefahr!)
- Betreten Sie keine verqualmten Räume (Giftige Gase!)
- Sind sie in einem verqualmten Raum, kriechen Sie nah am Boden
- Schließen Sie Türen und Fenster
- Schließen Sie Brandschutz- und Brandabschnittstüren
Hochwasser:
- Sorgen Sie vor (Sandsäcke, Lebensmittel, Sicherheitsvorkehrungen)
- Planen Sie eine evtl. Evakuierung mit ein
- Räumen Sie Kellerräume aus
- Dichten Sie Fenster, Türen und Abflüsse ab
- Schalten Sie in gefährdeten Räumen den Strom ab
- Prüfen Sie Rückstauklappen im Keller
- Bringen Sie Autos in eine sichere Umgebung
- Achtung vor Tiefgaragen bei Hochwasser!
- Fahren Sie nicht durch überflutete Straßen
- Betreten Sie keine Uferbereiche (Gefahr von Unterspülung/Abbrüchen
CBRN-Gefahrstoffe (Chemische, biologische oder radioaktive Gefahrstoffe):
- Bleiben Sie im Gebäude, bestenfalls in einem Raum ohne Außenfenster, vorzugsweise im Keller
- Schließen Sie Fenster und Türen
- Schalten Sie Ventilatoren/Klimaanlagen aus
- Schließen Sie Lüftungsschlitze
- Vermeiden sie unnötigen Sauerstoffverbrauch (bspw durch Kerzen)
- Telefonieren Sie nur in Notfällen
- Nutzen Sie wenn vorhanden Atemschutzgeräte, notfalls improvisierten Mundschutz
- Im Freien:
- Bewegen Sie sich quer zur Windrichtung, atmen Sie durch Atemschutz, mindestens ein Taschentuch
- Suchen Sie Schutz in einem Gebäude
- Wechseln Sie ggf. kontaminierte Kleidung, verpacken Sie diese luftdicht und/oder draußen
- Waschen Sie sich gründlich (Gesicht, Haare, Nase, Ohren)
- Nutzen Sie Handdesinfektion