KATWARN

Aber was ist eigentlich KATWARN? Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen und Fakten zusammengestellt. Am Ende der Seite finden Sie einen Link zur Download-Möglichkeit.
KATWARN ist eine kostenlose Warn-App, die vom Fraunhofer-Institut FOKUS entwickelt wurde. In Hannover und Region nutzen bereits mehr als 75.000 Menschen die App. Zusätzlich zu den bestehenden Warnmitteln wie Rundfunk, Lautsprecherdurchsagen oder Sirenen schickt die App individuell Warnungen aufs eigene Smartphone. Neben der App-Nutzung kann man die Warnungen auch per SMS oder E-Mail abonnieren.
KATWARN Fakten-Check
Was ist KATWARN?
- Bundesweit einheitliches System, wird allen Bundesländern, Stadtstaaten, Landkreisen und kreisfreien Städten zur Nutzung angeboten
- Auch international genutzt (beispielsweise in Österreich)
- App leitet offizielle Warnungen an betroffene Personen weiter (ortsabhängige Warnung)
- Autorisierte Behörde entscheidet über Inhalt, Zeitpunkt und Umfang der Warnung
Das ist möglich:
- Ortsbezogene Warnungen
- Themen- und Anlassbezogene Warnungen
- Flächenbasierte Warnungen
- Deutschlandweite Warnübersicht
- Weiterleiten und Teilen von Warnungen
- Persönlicher Testalarm
Wie erreichen mich die Warnungen?
- Per SMS oder Email, nach vorheriger Anmeldung inklusive PLZ
- Per App nach Download und Installation auf dem Smartphone
Wer warnt?
- Abhängig vom Warninhalt Stadt oder übergeordnete Behörde (hier: Region Hannover, Stadt Langenhagen)
- MoWaS (Modulares Warnsystem der Bundesregierung)
- Deutscher Wetterdienst (ab Unwetterwarnungen ab Alarmstufe rot) (Betriebe und Unternehmen für interne Warnungen der MA/Kunden)
- Weitere europäische Länder
- Teilnehmende Sicherheitszentren (z. B. verschiedene Häfen und Flughäfen)
Wie warnt KATWARN?
- In Form von Textinfos, Karten und Symbolen für die leichtere Einordnung
- An bestimmten Orten, entweder am aktuellen Aufenthaltsort oder für bis zu sieben Ortsfavoriten
- Für ausgewählte Themen oder Anlässe (Festivals, o. ä.)
Warnungen von KATWARN:
- Unwetterwarnungen vom DWD
- Regionale Warnungen
- Gefahren auf Festivals oder Messen
- Brände
- Unerwartete Gefahrensituationen
- Bombenräumungen
KATWARN und Datenschutz:
Laut offizieller Website werden keine personenbezogenen Daten erfasst und kein Bewegungsprofil erstellt.
Ab Donnerstag, 10. September ist auch die Stadt Langenhagen offiziell dabei:
Pünktlich zum ersten bundesweiten Warntag wird von der Stadtverwaltung die erste Probewarnung verschickt. Ab jetzt werden alle Warnungen für die Bevölkerung, zusätzlich zu den bisher genutzten Warnmöglichkeiten, auch über KATWARN verschickt, um noch schneller, noch mehr Menschen warnen zu können.
Und hier gehts zum Download der App.