Finden Sie die richtige Schule für Ihr Kind
© AdobeStock/GorodenkoffLangenhagen hat 8 Grundschulbezirke. Die Grundschule umfasst die Schuljahrgänge 1 bis 4. Die Grundschule schafft damit die Grundlage für den weiteren Bildungsweg ihrer Schülerinnen und Schüler. Sie ermöglicht ihnen den Erwerb notwendiger Kompetenzen für weiterführende Bildungsprozesse.
Grundschulen im Überblick
Adolf-Reichwein-Schule (Grundschule / Offene Ganztagsschule und Schulkindergarten)
Friedrich-Ebert-Schule (Grundschule)
Grundschule Engelbostel
Grundschule Kaltenweide
Grundschule Krähenwinkel
Hermann-Löns-Schule (Grundschule)
IGS Süd (Grundschule)
Schule Godshorn (Grundschule)
Weiterführende Schulen in Langenhagen
Nach dem Besuch der Grundschule können sich Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler ab dem 5. Jahrgang für den Besuch an einer der weiterführenden Schulen in Langenhagen entscheiden: IGS Süd, Leibniz IGS (LIGS), die IGS Langenhagen oder das Gymnasium.
Die Entscheidung, welche Schulform Ihr Kind nach der Grundschule besuchen wird, treffen Sie in eigener Verantwortung. Die Grundschule unterstützen Sie zwar im 4. Schuljahr mit Beratungsgesprächen, um Sie über die Lernentwicklung Ihres Kindes zu informieren. Auch die Lehrkräfte sprechen auf Wunsch eine individuelle Empfehlung für Ihr Kind aus.
Trotz allem liegt die Entscheidung bei Ihnen und Ihrem Kind. Orientieren Sie sich bei Ihrer Entscheidung bitte immer am Wohl Ihres Kindes. Die Fähigkeiten, Interessen, Eigenschaften, das Arbeits- und Sozialverhalten und insbesondere die schulische Lernentwicklung sollten berücksichtigt werden.
Eine Hilfestellung für die Wahl der richtigen Schule soll Ihnen der Flyer "Welche Schule für mein Kind geben"
Weiterführende Schulen
Leibniz IGS (LIGS) / (letzte Jahrgänge: RKS - Robert-Koch-Realschule)
Gymnasium Langenhagen
Integrierte Gesamtschule Langenhagen (IGS Langenhagen
IGS Süd Langenhagen (Klasse 5-10)
Pestalozzischule (Förderschule Schwerpunkt Lernen)
Gutzmannschule (Förderschule Schwerpunkt Sprache)
Die Berufsbildenden Schulen in der Region bieten im Anschluss in Teil- oder Vollzeit staatlich anerkannte Ausbildungsberufe an.