Projekte | Präventionsrat
Einige Beispiele unserer Projekte:
- Selbstverteidigung für Frauen
- Verkehrsübungsplatz für Radler und Fußgänger
- Aktive Selbsthilfe für Senioren
- Konfliktlotsenschulungen
- Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund
- Gewaltpräventionsprojekte an Schulen
- Integratives Trommelprojekt
- Klasse 2000 - Gesundheitserziehung an Grundschulen
First Togetherness – Ein Schlag ist schon zu viel!
Der Präventionsrat Langenhagen hat 2016 das Projekt „Ein Schlag ist schon zu viel!“ mit Christoph Rickels an Langenhagener Schulen initiiert. Christoph ist selbst Opfer einer Gewalttat. Er ist halbseitig gelähmt und sprachbehindert – und das alles nur wegen eines einzigen Faustschlags. Seit 2016 berichtet er jedes Jahr den Achtklässlern von fast allen Langenhagener Schulen über sein Schicksal. Nach einem unerwarteten Schlag auf die Schläfe lag er vier Monate im Koma und ist als Schwerbehinderter wieder aufgewacht. Seine Rückkehr ins Leben war sehr schmerzhaft und schwer.
Sein Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler mit seiner bewegenden Geschichte für das Thema „Gewalt“ zu sensibilisieren und ihnen zu zeigen, dass sie viel cooler sind, wenn sie auf die Gewalt verzichten.
Kurzvideo zum Projekt - hier klicken!
Verkehrsübungsplatz für Radler und Fußgänger
© L. Schweckendiek - ECHO Verlag2016 gestaltete der Präventionsrat gemeinsam mit der Stadtverwaltung den Verkehrsübungsplatz für Radler und Fußgänger im Eichenpark. Dank 23 nagelneuen Verkehrsschildern an den Wegkreuzungen kann man die Verkehrsregeln vom Stoppschild bis zur „Rechts-vor-Links“ - Regel im geschützten Raum auf dem Parcours trainieren.
Der Verkehrsübungsplatz wird jedes Jahr vom April bis Oktober aufgebaut und kann von Interessierten kostenfrei genutzt werden.
Wen-Do für Frauen
Der Präventionsrat fördert 2017 die Wen-Do-Schulung, die von Ophelia (Behandlungszentrum für Frauen und Mädchen mit Gewalterfahrung Langenhagen e.V.) angeboten wird.
Wen-Do ist ein ganzheitliches und speziell für Frauen zugeschnittenes Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungsprogramm. Die Schulung bietet den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, entspannt und unter Gleichgesinnten ihre Selbstbehauptung zu trainieren, um ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstsicherheit zu stärken. Dabei werden nicht nur Selbstverteidigungstechniken vorgestellt. Die Teilnehmerinnen lernen auch selbstbewusst Grenzen zu setzen, um mit Alltagskonflikten und Gefahrensituationen besser umgehen zu können.