"Ehrenamt meets business" - in Langenhagen!
© Adobe Stock I Sonium_artAm 9.9.2022 findet der erste „Freiwilligentag“ in Langenhagen statt. Unter dem Titel „Ehrenamt meets Business“ senden Unternehmen ihre Mitarbeitenden für einen Tag in die Freiwilligen-Arbeit und unterstützen die Vereine/Verbände/Organisationen bei unterschiedlichen Aufgaben/Projekten oder Veranstaltungen.
Der Freiwilligentag ist ein festgelegter Aktionstag, an dem Mitarbeitende eines Unternehmens für das Gemeinwesen tätig sind. Dabei unterstützen sie Vereine, Verbände oder Organisationen. So wird eine Brücke zwischen dem ehrenamtlichen Engagement und Unternehmen geschaffen. Mit diesen, meist tatkräftigen Einsätzen können Projekte umgesetzt werden, die ohne zusätzliche Arbeitskraft schwierig oder auch gar nicht zu realisieren wären. Es können z.B. folgende Arten von Projekten umgesetzt werden:
Anpackprojekte
z.B. im Team bauen, streichen, schneiden, usw., Veranstaltungen unterstützen
Begegnungsprojekte
1:1 oder in kleinen Gruppen, z.B. Vorlesen, Basteln, Kochen, Malen, Reden..., Ausflüge begleiten, gemeinsam Zeit verbringen, etwas unternehmen
Merkmale von Ehrenamt meets business:
- geht über sporadische Einzelaktivitäten hinaus
- gemeinsame Aktivitäten mit breiter Außenwirkung
- viele Beteiligte: unterschiedliche Unternehmen und Non-Profit-Organisationen
- „easy-to-step-in“-Projekte (unkomplizierter Einstieg)
- konkretes Mitmach-Angebot
Effekte für gemeinnützigen Einrichtungen/Vereine/Organisationen:
- Ressourcen gewinnen für die eigenen Ziele/Aufgaben:
- Arbeitskraft, Kenntnisse und Fähigkeiten
- Zeit
- Kontakte
- Material
- finanzielle Mittel
- Angebote für die Zielgruppe verbessern bzw. erweitern
- Kommunikation der eigenen Anliegen,
- Wahrnehmung nach außen
- Netzwerk
- Unterstützung bzw. Weiterentwicklung der Organisation selbst
Ziele:
- gezielte Impulse für eine neue Kooperationskultur
- neue Beziehungen im Gemeinwesen herstellen
- praktische Erfahrungen ermöglichen
- gute Stimmung erzeugen
© Adobe Stock I Sonium_art
Der freiwillige Einsatz
für gemeinnützige Zwecke, in der Managementsprache „Corporate Volunteering“, ist vielerorts Teil der Unternehmenskultur geworden. Soziale Arbeitseinsätze von Firmenmitarbeitenden liegen im Trend.
Effekte für die Unternehmen:
- Helfen und Engagement machen Spaß
- Gemeinsam durch kleine Taten das Gemeinwesen verbessern
- Teil einer neuen Initiative in Langenhagen sein
- Neue Ideen für Engagement bekommen, interessante Projekte und Menschen kennen lernen - Lernen in anderen Lebenswelten
- Geld steht nicht im Mittelpunkt, sondern Zeit, Ressourcen und Kompetenzen
- Teamfähigkeit und soziale Kompetenz trainieren
- Gutes Gefühl, stolz auf die Firma sein
- Betriebsbindung
- Unternehmenswerte leben
- Letztendlich sind die Projektgeber möglicherweise auch Ihre Kunden