In Niedersachsen obliegen der zuständigen Stelle die Hilfeleistung in ihrem Gebiet. Sie hat dazu insbesondere u. a. eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Kreisfeuerwehr aufzustellen, auszurüsten, zu unterhalten und einzusetzen.
Katastrophenschutz
Allgemeine Informationen
An wen muss ich mich wenden?
Für den Notfall vorgesorgt - Ratgeber für Notfälle
Wenn es zu einem Unfall oder einer Katastrophe kommt, benötigen Rettungskräfte Zeit, um den Einsatzort zu erreichen und Hilfe leisten zu können. Bei Unfall oder Feuer sind dies meist nur wenige Minuten, bei einer Katastrophe kann es wesentlich länger dauern, bis Rettungskräfte eintreffen.
Zu möglichen Notsituationen gehören Unfälle und Brände ebenso, wie die Beeinträchtigung der Versorgung oder die Vorbereitung auf besondere Risiken. Diese könnten bei schweren Unwettern, Schneekatastrophen oder großflächigen Überschwemmungen ebenso auftreten wie bei der Freisetzung chemischer (C), biologischer (B) oder radiologischer (R) bzw. nuklearer (N) Gefahrstoffe (CBRN-Gefährdung). Bei solchen Ereignissen ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger sich erst einmal selbst helfen können, bis die organisierte Hilfe eintrifft. Der Ratgeber bietet Informationen und Verhaltenshinweise zu den verschiedensten Notsituationen. Einige der Themen sind:
- Allgemeine Hilfeleistung
- Notruf
- Brandschutz und Verhalten bei einem Feuer
- Vorbereitende Maßnahmen im privaten Haushalt bei Versorgungseinschränkungen oder Versorgungsausfällen
- CBRN-Gefahren
- Unwetter und
- Hochwassergefahr
Was zur Vorbereitung auf eine solche Notsituation wichtig ist, darüber gibt der Ratgeber „Für den Notfall vorgesorgt“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Auskunft.
Auf 48 Seiten werden in übersichtlicher und sehr anschaulicher Form Hinweise und Informationen zur eigenen Notfallvorsorge aufbereitet und präsentiert. Mit einer persönlichen Checkliste kann man den Stand seiner persönlichen Vorbereitungen prüfen.
Für den Notfall vorgesorgt (Broschüre)
Weitere Informationen zum Bevölkerungsschutz finden Sie auf den Seiten des Bundesamtes für Bevölerungsschutz und Katastrophenhilfe
Welche Unterlagen werden benötigt?
Es werden keine Unterlagen benötigt.
Welche Gebühren fallen an?
Es fallen keine Gebühren an.
Welche Fristen muss ich beachten?
Es müssen keine Fristen beachtet werden.
Rechtsgrundlage
Was sollte ich noch wissen?
Für den Notfall vorgesorgt - Ratgeber für Notfälle
Wenn es zu einem Unfall oder einer Katastrophe kommt, benötigen Rettungskräfte Zeit, um den Einsatzort zu erreichen und Hilfe leisten zu können. Bei Unfall oder Feuer sind dies meist nur wenige Minuten, bei einer Katastrophe kann es wesentlich länger dauern, bis Rettungskräfte eintreffen.
Zu möglichen Notsituationen gehören Unfälle und Brände ebenso, wie die Beeinträchtigung der Versorgung oder die Vorbereitung auf besondere Risiken. Diese könnten bei schweren Unwettern, Schneekatastrophen oder großflächigen Überschwemmungen ebenso auftreten wie bei der Freisetzung chemischer (C), biologischer (B) oder radiologischer (R) bzw. nuklearer (N) Gefahrstoffe (CBRN-Gefährdung). Bei solchen Ereignissen ist es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger sich erst einmal selbst helfen können, bis die organisierte Hilfe eintrifft. Der Ratgeber bietet Informationen und Verhaltenshinweise zu den verschiedensten Notsituationen. Einige der Themen sind:
- Allgemeine Hilfeleistung
- Notruf
- Brandschutz und Verhalten bei einem Feuer
- Vorbereitende Maßnahmen im privaten Haushalt bei Versorgungseinschränkungen oder Versorgungsausfällen
- CBRN-Gefahren
- Unwetter und
- Hochwassergefahr
Was zur Vorbereitung auf eine solche Notsituation wichtig ist, darüber gibt der Ratgeber „Für den Notfall vorgesorgt“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Auskunft.
Auf 48 Seiten werden in übersichtlicher und sehr anschaulicher Form Hinweise und Informationen zur eigenen Notfallvorsorge aufbereitet und präsentiert. Mit einer persönlichen Checkliste kann man den Stand seiner persönlichen Vorbereitungen prüfen.
Für den Notfall vorgesorgt (Broschüre)
Broschüre „Für den Notfall vorgesorgt“ in acht Sprachen
Die Broschüre „Für den Notfall vorgesorgt“ ist ein praktischer Ratgeber für alle! Und damit auch in Deutschland lebende Bürgerinnen und Bürger ohne ausreichende Deutschkenntnisse Informationen zur „Selbsthilfe“ erhalten, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Broschüre „Für den Notfall vorgesorgt“ in englisch, französisch, italienisch, polnisch, russisch, spanisch, tschechisch und türkisch herausgebracht. Weitere Sprachen werden folgen.
- englisch:
How to be Prepared for an Emergency
- französisch:
Vous prémunir contre la situation d`urgence
- italienisch:
Previdenza per le situazioni di emergenza
- polnisch:
Przygotowani na każdy wypadek
- russisch:
К чрезвычайным ситуациям подготовлены
- spanisch:
Preparados para las emergencias
- tschechisch:
Příprava pro případ nouze
- türkisch:
Acil durumlarda tedbir
Weitere Informationen zum Bevölkerungsschutz finden Sie auf den Seiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe