Landtagswahl 2013
Wahlergebnisse zur Landtagswahl 2013
Niedersachsen hat gewählt. Am 20. Januar 2013 waren in der Region Hannover rund 845.000 Wahlberechtigte in sieben Wahlkreisen zur Wahl und damit zur Entscheidung über die Zusammensetzung des Niedersächsischen Landtages sowie der Landesregierung für die kommenden fünf Jahre aufgerufen.
Ergebnis der Landtagswahl vom 20. Januar 2013 steht endgültig fest.
Der Niedersächsische Landeswahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am heutigen Tag das amtliche Endergebnis der Landtagswahl in Niedersachsen vom 20. Januar 2013 wie folgt festgestellt:
- Zahl der Wahlberechtigten 6.097.697
Zahl der Wählerinnen und Wähler 3.620.434
- Wahlbeteiligung 59,4 %
- Ungültige Erststimmen 51.855 (1,4%)
Ungültige Zweitstimmen 45.534 (1,3 %)
- Gültige Erststimmen 3.568.579 (98,6%)
Gültige Zweitstimmen 3.574.900 (98,7 %)
- I Erststimmen
- II Zweitstimmen
Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen - CDU |
I |
1.519.182 = |
42,6 % |
II |
1.287.549 = | 36,0 % |
|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD |
I |
1.341.991 = |
37,6 % |
II | 1.165.419 = | 32,6 % | |
Freie Demokratische Partei - FDP |
I |
118.532 = |
3,3 % |
II |
354.970 = | 9,9 % |
|
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - GRÜNE |
I |
373.249 = |
10,5 % |
II |
489.473 = | 13,7 % |
|
DIE LINKE. Niedersachsen - DIE LINKE. |
I |
110.525 = |
3,1 % |
|
II | 112.212 = | 3,1 % |
Bündnis 21/RRP |
I |
1.724 = |
0,0 % |
II |
2.962 = | 0,1 % |
|
Deutsche Demokratische Partei - ddp |
I |
204= |
0,0 % |
II | - - | - - | |
Deutsche Zentrumspartei - Älteste Partei Deutschlands gegründet 1870 - ZENTRUM |
I |
373 = |
0,0 % |
II | - - | - - | |
DIE FREIHEIT - Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie - DIE FREIHEIT Niedersachsen |
I |
1.322 = |
0,0 % |
|
II | 11.873 = | 0,3 % |
Familien-Partei Deutschlands - FAMILIE |
I |
664 = |
0,0 % |
|
II | - - | - - |
FREIE WÄHLER Niedersachsen - FREIE WÄHLER |
I |
39.132 = |
1,1 % |
|
II | 39.714 = | 1,1 % |
Muslimisch Demokratische Union - MDU |
I |
210 = |
0,0 % |
|
II | - - | - - |
Nationaldemokratische Partei Deutschlands - NPD |
I |
6.978= |
0,2 % |
|
II |
29.449 = | 0,8 % |
NEIN-Idee Niedersachsen - NEIN! |
I |
146 = |
0,0 % |
|
II |
- - | - - |
Partei Bibeltreuer Christen - PBC |
I |
858 = |
0,0 % |
|
II |
5.676 = | 0,2 % |
Piratenpartei Niedersachsen - PIRATEN |
I |
52.959 = |
1,5 % |
|
II |
75.603 = | 2,1 % |
Einzelbewerber - EB |
I |
530 = |
0,0 % |
|
II |
- - | - - |
Die Gesamtzahl der Abgeordnetensitze im neuen Landtag beträgt 137, während die Mindestzahl der Abgeordnetensitze lediglich 135 beträgt. Da die CDU in einem Wahlkreis einen Abgeordnetensitz mehr erhalten hat (54), als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zusteht (53), war die Erhöhung der Sitzzahl erforderlich. Beim Anfall sog. Überhangmandate sieht das Niedersächsische Landeswahlgesetz vor, die Berechnung mit einer um die doppelte Zahl der Überhangmandate erhöhten Gesamtsitzzahl (135 + 2) zu wiederholen. Nach dieser Berechnung erhält die CDU 54 Sitze, die SPD 49 Sitze, die FDP 14 Sitze, auf die GRÜNEN entfallen 20 Sitze.
Nach dem vorläufigen Endergebnis der Landtagswahl ergibt sich die folgende Sitzverteilung:
Partei |
Nach |
|
Nach |
|
Insgesamt |
|
|
2013 |
2008 |
2013 |
2008 |
2013 |
2008 |
CDU |
54 (11) |
68 (14) |
0 (0) |
-- |
54 (11) |
68 (14) |
SPD |
33 (7) |
19 (4) |
16 (8) |
29 (15) |
49 (15) |
48 (19) |
FDP |
-- |
-- |
14 (4) |
13 (2) |
14 (4) |
13 (2) |
GRÜNE |
-- |
-- |
20 (10) |
12 (6) |
20 (10) |
12 (6) |
DIE LINKE. |
-- |
-- |
-- |
11 (6) |
-- |
11 (6) |
Insgesamt |
87 (18) |
87 (18) |
50 (22) |
65 (29) |
137 (40) |
152 (47) |
Damit ist das bisher vorläufige Endergebnis der Landtagswahl bestätigt worden.
Das gesamte Amtliche Endergebnis finden Sie eingestellt auf der Seite der Landeswahlleiterin unter
www.landeswahlleiterin.niedersachsen.de
Die Landeswahlleiterin hat die über die Landeswahlvorschläge gewählten Abgeordneten unterrichtet und darum gebeten zu erklären, ob sie die Wahl annehmen. Die in den Landtagswahlkreisen direkt gewählten Abgeordneten sind von den jeweiligen Kreiswahlleiterinnen und Kreiswahlleitern über ihre Wahl unterrichtet worden. Mit den Erklärungen über die Annahme der Wahl und der Veröffentlichung des amtlichen Endergebnisses im Niedersächsischen Ministerialblatt findet die Landtagswahl in Niedersachsen vom 20. Januar 2013 ihren Abschluss. Dem neuen Niedersächsischen Landtag werden 15 Abgeordnete weniger angehören als dem Landtag der 16. Wahlperiode.
Die weiteren Ergebnisse und Analysen finden Sie auf den folgenden Seiten:
Ergebnisse der Landtagswahl in den Wahlkreisen der Region Hannover
Ergebnisse der Landtagswahl zum Niedersächsischen Landtag (Nieders. Landeswahlleiterin)